Arbeitslosenquote

  1. Im Vergleich zum Vorjahr sieht die Situation allerdings anders aus: Da liegt NRW mit einer Arbeitslosenquote von jetzt 9,3 Prozent 0,6 Prozentpunkte über dem Wert im August 2001. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 06.09.2002)
  2. Die Arbeitslosenquote ist im Mai auf neun Prozent gesunken. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
  3. In Ostdeutschland betrage die Arbeitslosenquote jetzt 17,2 und im Westen 8,9 Prozent. ( Quelle: Tagesspiegel 1998)
  4. Die Arbeitslosenquote werde allerdings von 10,3 auf 11 Prozent anwachsen. ( Quelle: TAZ 1997)
  5. Santer will in fünf Jahren die Arbeitslosenquote in Europa von derzeit 10,6 auf sieben Prozent senken und zwölf Millionen neue Jobs schaffen. ( Quelle: Berliner Zeitung 1997)
  6. Das Statistikamt der EU, Eurostat in Luxemburg, vermeldete nach acht Monaten Stagnation erstmals einen leichten Rückgang der Arbeitslosenquote im Dezember um 0,1 Prozentpunkte auf 10,8 Prozent. ( Quelle: Berliner Zeitung 1997)
  7. Die Arbeitslosenquote stieg den Informationen zufolge um 0,2 Prozentpunkte auf 11,5 Prozent. ( Quelle: Frankenpost vom 28.07.2005)
  8. Mit 8,9 Prozent lag die Arbeitslosenquote in den alten Ländern im Februar 2000 deutlich unter dem vergleichbaren Stand des Vorjahres von 9,7 Prozent. ( Quelle: Berliner Zeitung 2000)
  9. In Westdeutschland werde eine Abnahme der Arbeitslosenquote von 9,8 Prozent auf 9,5 Prozent erwartet. ( Quelle: Welt 1997)
  10. Die Prognosen der Volkswirte reichen von einer unveränderten Arbeitslosenquote von 5,6 Prozent bis zu einem Anstieg auf 6,0 Prozent. ( Quelle: Financial Times Deutschland 2002)