Arbeitslosenzentrum

← Vorige 1 3 4
  1. Arbeitslosenzentrum KW, Bürgerhaus, 9 bis 12 Uhr: Beratung vor Ort. ( Quelle: Berliner Zeitung 1996)
  2. Ein Teil der Mittel kommt von der Bundesanstalt für Arbeit, ein anderer vom Land Brandenburg und ein Teil muß das Arbeitslosenzentrum selbst finanzieren. ( Quelle: Berliner Zeitung 1995)
  3. Stadion der Freundschaft, 10 Uhr: Kegeln mit dem Arbeitslosenzentrum. ( Quelle: Berliner Zeitung 1997)
  4. Angegliedert ist die Stelle an das kirchliche Arbeitslosenzentrum MALZ in der Blutenburgstraße. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 21.10.2003)
  5. Das Arbeitslosenzentrum, Boxhagener Straße 18, ist jetzt unter der Nummer 29 34 79 52 erreichbar. ( Quelle: Berliner Zeitung 1998)
  6. Hilfe und Auskunft zur Einkommenssteuererklärung gibt es am heutigen Donnerstag in der Zeit von 12 bis 15 Uhr im Arbeitslosenzentrum, Zingster Straße 6. Terminvereinbarung unter 9 20 20 82. ( Quelle: Berliner Zeitung 1998)
  7. Arbeitslosenzentrum, Weg am Kreisgericht, 15 Uhr: Basteln von Erntesträußen. ( Quelle: Berliner Zeitung 1996)
  8. Von 10 bis 12 Uhr bietet das "Arbeitslosenzentrum Hellersdorf", Stendaler Straße 61, kostenlose Auskünfte zu Fragen der Einkommenssteuer an. ( Quelle: Berliner Zeitung 1995)
  9. Im Arbeitslosenzentrum, Weg am Kreisgericht, beginnt um 13.30 Uhr ein Schneiderzirkel. ( Quelle: Berliner Zeitung 1994)
  10. "Sympathisches und vertrauenswürdiges Arbeitslosenzentrum sucht 100 Quadratmeter-Bleibe in zentraler Lage bis 800 Euro warm." ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 31.01.2005)
← Vorige 1 3 4