Arbeitsrecht

  1. Seit 1971 ist er im U-Konzern zunächst als Assistent für Arbeitsrecht, als Leiter der Abteilung Arbeits- und Tarifrecht in der zentralen Personalabteilung der Deutschen U-GmbH und als Werkspersonalleiter der N tätig gewesen. ( Quelle: Neue Juristische Wochenschrift)
  2. So die "Übersicht über das Arbeitsrecht" von Dr. Günter Halbach et al.: "Arbeitszeit ist die Zeit vom Beginn bis zum Ende der Arbeit ohne die Ruhepausen (§ 2 Abs. 1 Arbeitszeitgesetz)." ( Quelle: Die Zeit (19/1997))
  3. Die neue Politik des Forderns und Förderns im Arbeitsrecht bezeichnete die Arbeitsmarktexpertin als richtig. ( Quelle: Die Welt Online vom 04.10.2004)
  4. Im Arbeitsrecht schließlich, dem dritten Element, lautet der große Wurf: Deregulieren. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 07.06.2003)
  5. Die kostenlosen Kurse in Zusammenarbeit mit ADAC-Juristen behandeln Themen wie Handy am Steuer, Fahrtenschreiber, Unfalldatenschreiber und Arbeitsrecht. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 06.04.2002)
  6. Ein erfolgversprechender Weg sind regionale Experimente im Tarifvertrags-, Betriebsverfassungs- und Arbeitsrecht. ( Quelle: Die Welt vom 10.06.2005)
  7. Ich bin selbst Fachanwalt für Arbeitsrecht und kenne kaum Fälle, wo es zu Problemen gekommen ist. ( Quelle: Hamburger Abendblatt vom 15.02.2005)
  8. Da auf Dauer eine völlige Einheitlichkeit der Arbeitsrechtsordnung in Deutschland unabweisbar ist, mag auf die gesetzgebenden Organe ein im weithin richterlich geprägten Arbeitsrecht möglicherweise heilsamer Kodifikationsdruck ausgeübt werden. ( Quelle: Neue Juristische Wochenschrift)
  9. Allerdings forderten sie den Gesetzgeber auf, das deutsche Arbeitsrecht dem europäischen Recht anzupassen. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 20.02.2003)
  10. Wird das Arbeitsrecht nicht immer häufiger unterwandert? ( Quelle: Tagesspiegel vom 14.06.2005)