Arzneimittel

  1. Kritisch wird darauf hingewiesen, daß einseitig auf den Pharmasektor ausgerichtete Ausgabenbegrenzungen die Entwicklung innovativer Arzneimittel und damit eine der aussichtsreichsten Lösungsstrategien aktueller Gesundheitsprobleme gefährde. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
  2. Asiatische Arzneimittel werden bei uns oft nicht anerkannt, ebenso die Ausbildung asiatischer Ärzte. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 24.02.2005)
  3. Mit der Veräußerung setze man die Konzentration im Pharmabereich auf innovative verschreibungspflichtige Arzneimittel fort, erklärte der Konzern. ( Quelle: Berliner Zeitung 1998)
  4. Zum Gegensteuern habe sie das Gesetz zur Reform des Risikostrukturausgleichs vorgelegt, Vereinbarungen mit Ärzten und Kassen getroffen, die die Medikamentenausgaben steuern sollten, und die Festbeträge für Arzneimittel gesichert. ( Quelle: DIE WELT 2001)
  5. Als der Kreisvorsitzende eine ebenso langatmige wie kämpferische Rede hält und die Einführung einer Positivliste für Arzneimittel fordert, kontert Scholz, die habe man gerade auf den Weg gebracht. ( Quelle: Die Zeit (19/2003))
  6. Das Bundesinstitut für Arzneimittel in Berlin wies darauf hin, daß der Beschluß des europäischen Gremiums über die wegen erhöhter Thrombosegefahren kritisierten Verhütungsmittel nicht bindend sei. ( Quelle: Berliner Zeitung 1995)
  7. Die oberbayerische Bezirksregierung, in deren Zuständigkeitsbereich die Vertreiberfirma Femagen Arzneimittel GmbH ihren Sitz hat, hatte Unzulänglichkeiten entdeckt. ( Quelle: Berliner Zeitung 1999)
  8. Generika sind Arzneimittel, für die der Patentschutz im jeweiligen Land abgelaufen ist und die unter einer chemischen Kurzbezeichnung, einem sogenannten Freinamen (generic name), anstelle des weiterhin geschützten Markennamens angeboten werden. ( Quelle: Junge Welt 2001)
  9. Die Festsetzung von Erstattungsgrenzen für Arzneimittel zur Bekämpfung des Kostenanstiegs im Gesundheitswesen ist mit dem Grundgesetz vereinbar. ( Quelle: Lübecker Nachrichten vom 18.12.2002)
  10. Dazu zählen Beschränkungen bei der Werbung für Alkohol und Zigaretten oder das Werbeverbot für verschreibungspflichtige Arzneimittel", erklärt Oliver Gießler, Anwalt für Medienrecht in der Hamburger Sozietät Hammerstein und Partner. ( Quelle: DIE WELT 2001)