Augen auf

  1. In Aussagesätzen, nichts als Aussagesätzen in tiefster Vorvergangenheitsform, liest sich die Innenwelt des Nazischweins so: »Ein deutscher Junge weint nicht, hatte der Vater gesagt, muß gerade sitzen, Hände auf die Knie, Augen auf die Hände. ( Quelle: TAZ 1992)
  2. Roddick ist berüchtigt dafür, wie er mit rollenden Augen auf Schiedsrichter los geht und wild rudernd das Publikum aufpeitscht. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 17.07.2003)
  3. In diesen Tagen sind wegen der Regierungsbildung alle Augen auf Österreich gerichtet. ( Quelle: DIE WELT 2000)
  4. Bißchen mehr Souveränität, liebe Herren, und Augen auf, lassen Sie sich von der "Aura des Jung-Autors als kreativer Selfmade-Person" (Herzinger) animieren! ( Quelle: Tagesspiegel 1999)
  5. Und wenn einem nur noch wenige Stunden bleiben, um beispielsweise die Psychoanalyse von Sigmund Freud zu gliedern, dann hilft nur: Kaffee rein, Augen auf und - vor allen Dingen - Radio an! ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
  6. Wenn der Künstler die Gewölbe der unterirdischen Kanäle oder das apokalyptische Szenario einer gigantischen Müllkippe malt, blicken wir mit fremden Augen auf die Erfindungen unserer Zeit. ( Quelle: Die Zeit 1996)
  7. Gleichzeitig zeichnet ein "Elektro-Okulogramm" die Bewegung der Augen auf. ( Quelle: Berliner Zeitung 1998)
  8. Streng riechendes Yakfett, das in großen Augen auf dem Tee schwimmt, verwenden die Gläubigen auch für fantastische, bunte Figuren, mit denen sie Dutzende von Gottheiten ehren. ( Quelle: Berliner Zeitung 2000)
  9. Die Tatsache, daß sich alle Augen auf Sonia Gandhi als potentielle Retterin richteten, zeige, in welchem Zustand sich die Partei befinde, schreibt die Hindustan Times. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
  10. Macht eure Augen auf: Die Globalisierung ist da. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 14.08.2005)