Ausgabeaufschlag

  1. Der Ausgabeaufschlag für den Wasserfonds beträgt maximal fünf Prozent, die Verwaltungsgebühr liegt bei 1,9 Prozent. ( Quelle: Die Welt 2001)
  2. Daher gibt die DWS von den drei Prozent Ausgabeaufschlag ein Drittel an den World Wildlife Fund (WWF) weiter, zunächst zweckgebunden für das WWF-Projekt Dzanga-Sangha, wo im zweitgrößten Regenwald der Erde die letzten Waldelefanten leben. ( Quelle: Welt 1997)
  3. Der Preis je Stück beträgt 10,20 Euro, wobei die 20 Cent als Ausgabeaufschlag anzusehen sind; eine Jahresverwaltungsgebühr ist nicht zu entrichten. ( Quelle: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 22.09.2005)
  4. Weil die Anbieter viele Zertifikate, vor allem Index-Produkte, ohne Ausgabeaufschlag begeben, können Investoren mit kurzem Anlagehorizont mit geringeren Kosten als bei Fonds ein- und aussteigen. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 06.12.2003)
  5. Das zweite Argument ist der Ausgabeaufschlag. ( Quelle: Die Welt vom 25.02.2005)
  6. Für das DWS-Produkt muss der Anleger einen Ausgabeaufschlag von vier Prozent, eine Verwaltungsvergütung von zwei Prozent und eine Gewinnbeteiligung von zehn Prozent einplanen. ( Quelle: Die Welt Online vom 22.05.2004)
  7. Schade nur, daß der DWS-Fonds mit einem Ausgabeaufschlag von fünf Prozent und einer jährlichen Kostenpauschale von 1,4 Prozent zu den eher teuren Produkten am Markt zählt. tex. ( Quelle: Die Welt vom 30.05.2005)
  8. Allerdings dürfte die neue Konkurrenz zumindest in dem Indexfonds-Segment etwas bewirken: Erheben doch indexorientierte Fonds laut Fondsweb derzeit noch durchschnittlich 4,22 Prozent Ausgabeaufschlag und 0,89 Prozent Managementgebühren. ( Quelle: DIE WELT 2001)
  9. Eine Anlage in Garantiefonds vereint die Sicherheit einer 100 %igen Kapitalrückzahlung (abzgl. Ausgabeaufschlag) am Laufzeitende mit der Chance, an einer positiven Börsenentwicklung teilzuhaben. ( Quelle: Berliner Zeitung 1998)
  10. Da bei vielen Gesellschaften jeder Fondswechsel Gebühren und erneuten Ausgabeaufschlag kostet, verkehrt sich die gemanagte Fonds-Police oft in Geldvernichtung. ( Quelle: Tagesspiegel 1998)