Ausgabenpolitik

2 Weiter →
  1. Blair hat dagegen erklärt, er werde die Steuer- und Ausgabenpolitik der Tories für mindestens zwei Jahre übernehmen - als Empfehlung für die konservativen Wähler sozusagen. ( Quelle: TAZ 1997)
  2. Im Frühjahr 1971 trat der Finanzminister Alex Möller aus Protest gegen die Ausgabenpolitik zurück. ( Quelle: Berliner Zeitung 1998)
  3. In diesem Bereich sei ein Überdenken der Ausgabenpolitik nötig. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
  4. In seinem Bericht zur Lage der Nation sagte er, die Regierung werde von ihrer expansiven Ausgabenpolitik zu einer "angemessen knappen Finanzpolitik" wechseln. ( Quelle: Tagesschau vom 05.03.2005)
  5. Daher ist es wünschenswert, die Wirtschafts- und Ausgabenpolitik der Mitgliedsländer zu koordinieren. ( Quelle: Die Welt Online vom 05.07.2004)
  6. Dabei ging es letztlich um die politische Verantwortung für die Ausgabenpolitik: Die formelle Feststellung der Berichte fiel einstimmig aus; die Entlastung gaben aber nur SPD und CDU, die WIK votierte dagegen. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1993)
  7. Dies könne die hochverschuldeten Ländern aber nicht davon entbinden, mit einer sparsamen Ausgabenpolitik zur Konsolidierung beizutragen, schreibt das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) seinem jüngsten Wochenbericht. ( Quelle: Welt 1997)
  8. Die in ihren Augen allzu lockere Ausgabenpolitik und die Steuerpolitik des Kanzlers zwängten die Notenbank, die Leitzinsen hoch zu belassen sie liegen derzeit bei 7,5 Prozent und damit weit über dem Niveau des westeuropäischen Durchschnitts. ( Quelle: Berliner Zeitung 1998)
  9. Er forderte eine kostenbewußte Ausgabenpolitik. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1993)
2 Weiter →