Ausharren

← Vorige 1
  1. Er notierte über die "Classe von Menschen", die man "die niedere" nenne: "Da sind doch alle Tugenden beysammen: Beschränktheit, Genügsamkeit, gerader Sinn, Treue, Freude über das leidlichste gute, Harmlosigkeit, Dulden - Dulden - Ausharren." ( Quelle: Junge Welt 1999)
  2. Lohnte sich das Ausharren in der Kälte? ( Quelle: Tagesspiegel vom 21.12.2004)
  3. Das Ausharren auf den Flughäfen ist für Naila Kunigk beinahe schon Gewohnheit wie für andere das Warten auf den Bus. Deswegen ist der Flug München-Berlin fast ein Katzensprung. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 18.09.2004)
  4. Denn wer erst um acht kommt oder gar um neun oder noch später, ist zum schier endlosen Ausharren verdammt. ( Quelle: Die Zeit (36/2004))
  5. Dann geht die Tür auf, und die Kleinen stürmen nach sechs Wochen Ausharren auf das Außenglände ihrer Kita, dicht gefolgt von einem Kamerateam des Hessischen Rundfunks (HR), das die Arbeiten auf dem Gelände Tag für Tag bis zur Fertigstellung verfolgte. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 19.04.2004)
  6. Die ultimative Kraftprobe stellt somit keineswegs der harte Ringkampf der beiden Freunde dar, sondern vielmehr das Ausharren der Rezensentin in diesem Film. ( Quelle: Junge Freiheit 2000)
  7. Vorbei die faulen Wochen, in denen der Reisende satt und phlegmatisch am Pool herumlungerte, die Beine hochlegte und die einzig wirklich anstrengende Tätigkeit sich auf das stoische Ausharren in deutlich ungesunden Temperaturverhältnissen beschränkte. ( Quelle: Die Zeit (03/2002))
  8. Einig waren sich die Medienchefs, dass es mit dem Prinzip Hoffnung und Ausharren bis zum nächsten Konjunkturhoch nicht getan ist. ( Quelle: Die Welt Online vom 17.10.2002)
  9. Auch Suzanne möchte das Land verlassen, in dem sie alles an die Vergangenheit erinnert, doch stets gibt ihr die vom Vater ererbte Liebe zur Scheldelandschaft neuen Mut zum Ausharren. ( Quelle: Kindler Literaturlexikon)
  10. Am Ende wird sie für ihr Ausharren mit dem Kreuz der Ehrenlegion belohnt, aber im gleichen Augenblick erfährt sie, daß einer ihrer Enkel, der in der deutschen Armee gekämpft hat, gefallen ist. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1996)
← Vorige 1