BDA

  1. Angefangen hatte er in regionalen Unternehmerverbänden, 1987 wurde er zum Präsidenten der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA) gewählt und behielt dieses Amt bis 1996. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 03.01.2002)
  2. Der Hauptgeschäftsführer der BDA, Reinhard Göhner, sagte, die exzessive Arbeitsmarktpolitik belaste inzwischen den regulären Arbeitsmarkt, statt ihn zu entlasten. ( Quelle: Welt 1996)
  3. Der Hauptverband der Deutschen Bauindustrie, dem 4500 Unternehmen in 16 Landesverbänden angehören, ist Mitglied in der BDA und im BDI. ( Quelle: Tagesspiegel 2000)
  4. Als Vorsitzender wurde der Geschäftsführer des Arbeitgeberverbands BDA, Christoph Kannengießer, gewählt. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 13.07.2002)
  5. Die Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA) forderte rasche Korrekturen und wertete die Änderungsabsichten als in die richtige Richtung führend. ( Quelle: Welt 1999)
  6. Die BDA hatte Schulte vorgeworfen, er schüre mit seiner Ablehnung des Bonner Sparpakets den Sozialneid und vergifte das Investitionsklima. ( Quelle: Berliner Zeitung 1996)
  7. Die Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA) fordert eine nachträgliche Öffnung des Tarifvertrages für die Bauindustrie. ( Quelle: Tagesspiegel 1999)
  8. Die Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA) begrüßte die Empfehlungen der Kommission weitgehend. ( Quelle: Tagesspiegel 1999)
  9. Die Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA) hat vor den geplanten Gespräche über ein Bündnis für Arbeit konkrete Vorschläge zum Bereich Arbeitsrecht vorgelegt. ( Quelle: Berliner Zeitung 1998)
  10. Mit einer gesetzlich festgelegten Quote würden beispielsweise viele Betriebe nicht mehr über Bedarf ausbilden, sagte Tanja Nackmayer von der Abteilung Berufliche Bildung bei der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA). ( Quelle: Spiegel Online vom 03.09.2003)