Banalen

← Vorige 1
  1. Es war die Eventisierung des Banalen. ( Quelle: Tagesspiegel vom 23.06.2003)
  2. Statt avantgardistischer Versuche solle man daher lieber auf die Werke zurückgreifen, die echte Gefühle zeigten und den Mut zum Banalen mitbrächten. ( Quelle: Berliner Zeitung 2000)
  3. Das Besondere bedarf des Banalen. ( Quelle: literaturkritik.de 2000)
  4. Das wirkliche Grauen steckt im Banalen. ( Quelle: Berliner Zeitung 1997)
  5. Angekommen im Bannkreis des Banalen, willkommen im Club! ( Quelle: Hamburger Abendblatt vom 15.02.2005)
  6. Geschichten mit der plastischen Poesie des Banalen, die sich gleichermaßen bei Leonard Cohen wie bei Emily Dickinson anlehnt. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 22.01.2003)
  7. Stadtblind entdeckt dabei die Schönheit im Banalen und Peripheren. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 26.06.2005)
  8. Auch sie begegnet dem Banalen mit Sympathie, brachte Tomatensuppendosen oder Comicfiguren in die Museen. ( Quelle: Die Zeit (43/2002))
  9. In einer mehrsprachigen Persiflage auf hysterisch-redundante TV-Live-Schaltungen mit chronischen Technikproblemen wird das Drama im Banalen beleuchtet. ( Quelle: Leipziger Volkszeitung vom 25.01.2005)
  10. Gerne verliert sich Durs Grünbeins Libretto-Text im Konkreten, ja Banalen, noch lieber legt er dem mitspielenden Dichter die Worte in den Mund, und leider gerät über alledem die dramaturgische Balance doch ziemlich aus der Facon. ( Quelle: Tagesspiegel vom 16.05.2004)
← Vorige 1