Beitragssatz

  1. Über die Frage, an welcher Stellschraube, Beitragssatz oder Rentenhöhe, man wie viel drehen soll, wird intern heftig diskutiert. ( Quelle: DIE WELT 2000)
  2. Darüber hinaus gilt indes für die Freiwilligen, dass sie auch auf Einkünfte wie aus Vermietung und Verpachtung sowie Zinsen ebenfalls den Beitragssatz zu entrichten haben - von dem sie zudem nicht mehr den hälftigen Zuschuss von der KVdR erhalten. ( Quelle: DIE WELT 2000)
  3. Bislang ist der durchschnittliche Beitragssatz trotz der Entlastungen nur geringfügig gesunken und liegt weiter bei knapp über 14 Prozent. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 09.01.2005)
  4. Danach bestehen keine verfassungsrechtlichen Bedenken, dass Rentner, die in der gesetzlichen Krankenversicherung pflichtversichert sind, ab 1. Juli 2004 den vollen Beitragssatz von 1,7 Prozent zahlen. ( Quelle: Leipziger Volkszeitung vom 27.07.2005)
  5. Ob die AOK Brandenburg den Beitragssatz 2006 erhöhe, werde aber erst am 23. Dezember entschieden. ( Quelle: Tagesspiegel vom 09.12.2005)
  6. Derzeit beträgt der durchschnittliche Beitragssatz 14,4 Prozent. ( Quelle: ZDF Heute vom 29.05.2003)
  7. Danach steigt der Beitragssatz ohne tiefe Einschnitte bis 2030 auf 20 bis 25 Prozent und in den Folgejahren noch höher. ( Quelle: Lübecker Nachrichten vom 25.10.2002)
  8. Auch für Versicherte der BKK Conzelmann wird es zu Jahresbeginn teurer: Weil die Kasse mit der Mhplus BKK fusioniert, steigt der Beitragssatz von 12,5 auf 12,9 Prozent. stabil bleiben". ( Quelle: Handelsblatt vom 28.12.2005)
  9. Bislang zahlten Altersruhegeldbezieher unabhängig vom tatsächlichen Beitragssatz ihrer Krankenversicherung den Durchschnittssatz aller gesetzlichen Kassen. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
  10. Der Beitragssatz von 20 Prozent sollte langfristig nicht überschritten werden. ( Quelle: Berliner Zeitung 1996)