Besitzstände

  1. Tief greifende Sozialreformen, die in jahrzehntealte Besitzstände einschneiden, müssen besser erklärt und gerechter verteilt werden. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 26.03.2004)
  2. Der negative Trend verfolgt Gerhard Schröder, seit er seine Agenda 2010 verkündete und die Bürger begriffen, dass diese Reform durch tiefe Einschnitte in überkommene soziale Besitzstände gekennzeichnet sein würde. ( Quelle: Tagesspiegel vom 16.05.2004)
  3. Die Gesamtschulbewegung will mindestens die Besitzstände wahren, wenn sie schon eine Ausweitung nicht erzwingen kann. ( Quelle: Die Welt Online vom 03.06.2003)
  4. Verbände und Gewerkschaften, die in schöner Eintracht Besitzstände verteidigen, müssen ebenfalls neu denken. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 28.01.2003)
  5. Hartz IV ist noch nicht der Endpunkt einer Abwärtsspirale, die zunehmend auch bisher gesicherte Besitzstände in Frage stellt. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 12.02.2005)
  6. Sie verlangen vom Bürger und von Unternehmen rasch Einschnitte in Besitzstände. ( Quelle: Die Welt Online vom 01.09.2002)
  7. Obwohl die Ursachen der Krise auf der Hand liegen, klammern sich die Bürger des Sozialstaates an ihre erworbenen Besitzstände. ( Quelle: Berliner Zeitung 1996)
  8. Die einen, weil sie eine Differenzierung nach Leistungsvermögen und Leistungslust als unsozial empfinden, die anderen, weil sie alte Besitzstände konservieren wollen. ( Quelle: Rheinischer Merkur 1997)
  9. In Europa werden genauso wie in Deutschland Besitzstände mit Zähnen und Klauen verteidigt. ( Quelle: Welt 1998)
  10. Bundesarbeitsminister Norbert Blüm (CDU) appellierte an die SPD, nicht länger Besitzstände zu tabuisieren, sondern 'die Kirche im Dorf' zu lassen. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)