Bezugspunkte

  1. Angesichts der Globalisierung, der Ortlosigkeit des Internets, der Verwechselbarkeit der Fußgängerzonen in deutschen Städten setzt sie auf feste Bezugspunkte: "Um in der ganzen Welt zu Hause zu sein, muss man wissen, wo man hingehört." ( Quelle: Die Welt 2001)
  2. Grimms "Deutsche Mythologie" von 1835 und merkwürdigerweise Simrocks erst 1855 erschienenes "Handbuch der Deutschen Mythologie mit Einschluß der nordischen "nennt Hartwig als die wichtigsten Bezugspunkte für Wagners Arbeit am deutschen Mythos. ( Quelle: literaturkritik.de 2000)
  3. In Wissenschaft und Technik hatten seine Bildkonstruktionen Bezugspunkte in seiner Gegenwart. ( Quelle: TAZ 1989)
  4. Dafür gibt es weder historische noch faktische Bezugspunkte. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 07.09.2001)
  5. Es sind die vermeintlich objektiven Daten der Statistik, die überhaupt erst die Bezugspunkte zur Verfügung stellen, die dann zu unterschiedlichen Schlussfolgerungen führen. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 20.07.2005)
  6. Insgesamt jedoch bleiben die politischen Bezugspunkte recht allgemein und erschöpfen sich letztlich im Hinweis auf die bedrohliche Situation des Reichs. ( Quelle: Kindler Literaturlexikon)
  7. Über den Abgleich mit einer Datenbank identifiziert die Software andere beteiligte Fahrzeugtypen und markiert diese als Bezugspunkte. ( Quelle: Die Welt vom 31.03.2005)
  8. Juden und Jüdinnen schienen geneigt, für die ältere und authentischere Ehefrau Sarah einzutreten, während für die Palästinenser Hagar und Ismael die besonderen Bezugspunkte sind. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1993)
  9. Nun ist das Fachwissen des Autors über die Bezugspunkte seines Heimatortes zur Weltliteratur beeindruckend. ( Quelle: DIE WELT 2000)
  10. Die Schwierigkeit bestünde jedoch darin, verschiedene Bezugspunkte bei Mietpreisen, nutzbaren Flächen und Zeiträumen zu vergleichen. ( Quelle: Berliner Zeitung 1997)