Birnen

  1. Auch zur Beschreibung intimer Angelegenheiten werden oft Äpfel und Birnen herangezogen. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 16.09.2002)
  2. Für die Kommunen sei sie weitgehend wertlos, weil "Äpfel und Birnen verglichen werden". ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1996)
  3. Betroffen seien etwa Äpfel, Birnen, Pflaumen und Kirschen, aber auch Salat, Möhren und Kohl. ( Quelle: ZDF Heute vom 16.08.2002)
  4. Heute wird Norwegen von hier aus mit Äpfeln, Kirschen, Pflaumen und Birnen versorgt. ( Quelle: Die Welt vom 07.05.2005)
  5. An Straßen im Hamburger Umland floriere in der Saison der Handel mit Äpfeln, Birnen und Kirschen. ( Quelle: Die Welt Online vom 05.08.2003)
  6. Wenn Äpfel und Birnen sprechen könnten, sie säßen in Salzburg mit am Tisch. ( Quelle: Spiegel Online vom 28.08.2005)
  7. "Die CDU vergleicht die Situation von 1988 vor der Kommunalwahl mit der heutigen Lage, die durch den von einer FDP-Stadträtin begangenen Formfehler bei der Wahl entstanden ist, und damit Äpfel mit Birnen", erklärten die Grünen. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1992)
  8. "Ganz früher einmal, vor zwölf Jahren etwa, war da eine Wäscherei drin", erinnert sich eine bedächtig Birnen sortierende Obstverkäuferin. ( Quelle: TAZ 1990)
  9. Vielleicht am U-Bahnhof Schwanthaler Höhe oder im Laden von Therese Schifferl, wo es Äpfel und Birnen gibt, Bier, Cola, Leberkäs, luftdicht verschweißte Weißwürste, kurz gesagt: alles, was man zum Überleben in der Heimeranstraße braucht. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 28.11.2002)
  10. Aus den Birnen kann man auch eine schöne Tarte machen. ( Quelle: Tagesspiegel vom 13.12.2004)