Blutwoche

  1. Köpenick: Fotomontagen von John Hartfield "gegen Faschismus und Krieg" zeigt eine Ausstellung in der Gedenkstätte Köpenicker Blutwoche (Puchanstraße 12). ( Quelle: Berliner Zeitung 1995)
  2. Immerhin war die Pariser Kommune im Jahr 1871 der erste große Modellfall einer sozialistischen Demokratie - 72 Tage lang, bis zur Niederschlagung des Experiments in der Blutwoche. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 30.08.2001)
  3. Zum 60. Jahrestag der Blutwoche im Jahr 1993 stellte Köpenicks Bürgermeister, Dr. Klaus Ulbricht, eine neue Ausstellung vor, die nochmals überarbeitet seit 1995 in ihrer jetzigen Form besteht. ( Quelle: Junge Welt 2001)
  4. Das Denkmal soll an die "Köpenicker Blutwoche" im Juni 1933 erinnern, als die SA hunderte Kommunisten, Sozialdemokraten, Christen und Juden misshandelt oder ermordet hat. ( Quelle: Berliner Zeitung 2000)
  5. Der Bezirk hat auf dem Gelände der Gedenkstätte für die Opfer der Köpenicker Blutwoche an der Puchanstraße 12 ein Zentrum für Demokratie eröffnet. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 20.07.2004)
  6. Unweit des Rathauses steht ein Museum für die "Köpenicker Blutwoche", bei der die SA im Juni 1933 ihre kommunistischen und sozialdemokratischen Gegner zusammentrieb, misshandelte, teilweise zu Tode prügelte, in Säcke nähte und in die Spree warf. ( Quelle: DIE WELT 2000)
  7. Die Gedenkstätte "Köpenicker Blutwoche Juni 1933" im Berliner Bezirk Köpenick mußte am Montag geschlossen werden. ( Quelle: Junge Welt 2001)