Bonmots

  1. Ihre Angriffe garnierte Margarita mit spritzigen Bonmots über die angeblichen Trinkgewohnheiten Ihrer Majestät. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 28.02.2004)
  2. Aus dem Tagesablauf von Wolfgang, der, im bisweilen unseligen ersten Rang sitzend, befragt wird, entsteht eine brauchbare Nonsens-Oper, aus Bonmots der Zuschauer ein Madrigal. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1995)
  3. Weil sich Liebhaber schriftlicher Korrespondenz gern als kultivierte Zeitgenossen gerieren, gibt es jede Menge bildungsbürgerlicher Bonmots zum Thema. ( Quelle: Die Welt 2001)
  4. Als Schneider die Leitung der Schule 1995 abgab, zog er mit Ehefrau Lilo nach Mallorca und lieferte dazu eines seiner unwiderstehlichen Bonmots: "Man kann nicht verhindern, dass man alt wird. ( Quelle: Berliner Zeitung 2000)
  5. Da gibt es doch dieses Bonmots: ,Vertrau mir ein Kind an in den ersten fünf Jahren', sagt der Papst, ,und es wird sein Leben lang Katholik sein.' ( Quelle: Welt 1999)
  6. In Abwandlung eines Bonmots des früheren englischen Fußball-Internationale Gary Lineker könnte man sagen: Formel 1 ist, wenn 20 Mann im Kreis fahren, und am Ende gewinnen die Roten. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 06.04.2004)
  7. Der Dialog des amüsanten Stückes in der Tradition Congreves, Sheridans und Wildes ist streckenweise mit epigrammatischen Bonmots geradezu überladen. ( Quelle: Kindler Literaturlexikon)
  8. So entpuppt sich immerhin eines der Rehhagelschen Bonmots als wegweisend: Die Mannschaft ist der Star. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
  9. In Deutschland ist dafür unter anderem Heribert Faßbender zuständig, der nicht nur mit grausamer Regelmäßigkeit Tore und Spieler sieht, die niemals gefallen sind, sondern sich immer noch der kruden alten Form des chauvinistischen Bonmots bedient. ( Quelle: Die Welt Online vom 24.06.2002)
  10. Die meisten scheinen froh zu sein, so früh am Morgen auf dem Strom der Siebenhaar schen Anekdoten und plakativen Bonmots dahinschwimmen zu dürfen. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 16.07.2001)