Braunkohle

  1. An die Existenz der Veag als einzigem großen Verstromer ostdeutscher Braunkohle sind mehr als 20 000 Arbeitsplätze gebunden. ( Quelle: DIE WELT 2000)
  2. Kann die Braunkohle ihre Wirtschaftlichkeit unter Beweis stellen, wird die Umweltverträglichkeit immer wieder angezweifelt. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 04.10.2001)
  3. Die westdeutschen Energiekonzerne RWE AG, Preussen Elektra AG und Bayernwerk AG haben mit der Treuhandanstalt eine Grundsatzvereinbarung über den Erwerb der Lausitzer Braunkohle (Laubag) und des Berliner Stromversorgers Veag erzielt. ( Quelle: FAZ 1994)
  4. Neben der Produktion und dem Absatz vom 50 Terrawattstunden Strom aus Braunkohle zur Sicherung der Arbeitsplätze in der Lausitz müssten auch für Ostdeutschland wettbewerbsfähige Strompreise realisiert werden. ( Quelle: DIE WELT 2000)
  5. Am Anfang standen Beteiligungen an der ostdeutschen Meag AG, an der Lausitzer Braunkohle AG und an mitteldeutschen Gasverteilern. ( Quelle: Welt 1995)
  6. Wolfgang Clement (SPD) streitet als Wirtschaftsminister und danach als Rau-Nachfolger (1998-2002) heftig mit den Grünen über Verkehr und Braunkohle. ( Quelle: n-tv.de vom 23.05.2005)
  7. Braunkohle: Nach Auffassung des brandenburgischen Wirtschaftsministeriums schließen der Energieträger Braunkohle und zunehmende Wettbewerb auf dem Strommarkt einander keineswegs aus. ( Quelle: Berliner Zeitung 1999)
  8. Braunkohle: Nach Auffassung des brandenburgischen Wirtschaftsministeriums schließen der Energieträger Braunkohle und zunehmende Wettbewerb auf dem Strommarkt einander keineswegs aus. ( Quelle: Berliner Zeitung 1999)
  9. Vergebe die Treuhand Mibrag an NRG/Powergen, bräuchten diese auch Kraftwerke zur Verstromung der Braunkohle und Leitungen für den Energietransport zum Kunden. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1992)
  10. Das Dorf Horno, das der Braunkohle weichen soll, ist sorbisches Siedlungsgebiet. ( Quelle: Berliner Zeitung 1996)