Braunkohle

  1. "Wir brauchen die Braunkohle, denn sie sichert Beschäftigung", betont Ministeriumssprecher Frisse, der gleichwohl die energiepolitische Doppelstrategie des Landes Brandenburg hervorhebt: "Wir versprechen uns viel von den regenerativen Energien. ( Quelle: Berliner Zeitung 1998)
  2. Zum Beispiel der Tagebau Golpa-Nord: Wo früher Jahr für Jahr 2,6 Millionen Tonnen Braunkohle aus der Erde gerissen und in Vokkerode verfeuert wurden, verlagern Arbeiter heute Abraum, um die steilen Böschungen abzustützen. ( Quelle: TAZ 1995)
  3. Wer aber den Atomausstieg wolle, könne nicht auf Strom aus Stein- oder Braunkohle verzichten. ( Quelle: Berliner Zeitung 1999)
  4. Die Lausitzer Braunkohle AG (Laubag/Senftenberg) hat 1995 aus Filterbrunnen um ihre fünf Tagebaue 361 Millionen Kubikmeter Wasser gehoben. ( Quelle: Berliner Zeitung 1996)
  5. Der Umfang der Privatisierung hängt nach Angaben des Rheinbraun-Vorstandes vor allem davon ab, wieviel Braunkohle und Braunkohlenprodukte künftig abgesetzt werden können. ( Quelle: FAZ 1994)
  6. Das sagten Heinz Junge und Heiner Krieg, Vorstände der Mitteldeutschen Braunkohle Gesellschaft mbH (Mibrag) im Gespräch mit dieser Zeitung. ( Quelle: Leipziger Volkszeitung vom 14.09.2004)
  7. Wer hätte das gedacht: Mitten in Berlin, unter dem Pariser Platz, lagert Braunkohle! ( Quelle: Berliner Zeitung vom 16.02.2005)
  8. Während die Braunkohle unter Marktbedingungen kostengünstig sei, werde die Finanzierung des Steinkohle- Bergbaus in diesem Jahr geregelt. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 05.06.2003)
  9. Nach den ersten "vorläufigen Ergebnissen" des Kartellamts ergeben sich allein durch die Verpflichtung der Veag, ostdeutsche Braunkohle zu verstromen, Mehrkosten von einem Pfennig pro Kilowattstunde. ( Quelle: Berliner Zeitung 1996)
  10. Von den im vergangenen Jahr verkauften 479 Gigawattstunden (GWh) Strom wurden 304 GWh aus fossilen Energieträgern, hauptsächlich Stein- und Braunkohle, gewonnen. ( Quelle: Die Welt Online vom 13.08.2003)