Bundesanleihe

  1. Die Deutsche Bank etwa geht davon aus, daß bei der 10jährigen Bundesanleihe im Jahresverlauf die Fünf-Prozent-Marke wieder erreicht werden kann. ( Quelle: Berliner Zeitung 1999)
  2. Die zehnjährige Bundesanleihe notierte zwischenzeitlich 60 Ticks höher bei 102,30 Prozent. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 25.03.2003)
  3. Er sieht die Rendite der zehnjährigen Bundesanleihe in zwölf Monaten bei 4,7 Prozent. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 03.01.2001)
  4. Das zehnjährige Euro-Papier über zwei Milliarden Euro habe einen Preis von 99,237 mit einem Renditevorsprung zur maßgeblichen Bundesanleihe (Spread) von 308 Basispunkten, teilten die Konsortialbanken mit. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 27.05.2002)
  5. Die zehnjährige Bundesanleihe gewann 27 Ticks auf 97,84 Prozent und rentierte mit 4,02 Prozent. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 18.07.2003)
  6. Wer dem Staat Geld leiht und eine Bundesanleihe mit einer Laufzeit von zehn Jahren kauft, erhält derzeit gerade einmal 3,25 Prozent Zinsen jährlich. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 01.07.2005)
  7. Die 6,875prozentige Bundesanleihe mit zehn Jahren Laufzeit notierte zur Kasse bei 100,38 (100,36) Prozent und der 30-jährige Titel mit 6,25 Prozent Kupon bei 85,85 (85,88) Prozent. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
  8. Die neue zehnjährige Bundesanleihe mit 6,5- Prozent-Kupon notierte mit 101,30 (101,53) Prozent; DM-Auslandsanleihen tendierten ebenfalls leichter. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
  9. Die nächste Bundesanleihe wird am 13. Februar begeben. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
  10. Zur Börse war die im April 2006 fällige Bundesanleihe mit 103,36 (27. November: 103,35) behauptet. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)