Christentums

  1. Verweist der Erfolg eines Eugen Drewermanns mit mythologisch-archetypschen Funden in der Bibel auf das Ende des historischen Christentums, das seinen Gott immer auch anwesend wußte in den zu unrecht Leidenden und im Kampf um Gerechtigkeit? ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1992)
  2. Nun ist Luther ein großer Mann, und er ist auch nicht persönlich verantwortlich zu machen, sondern es ist eine unheilige Tradition des Christentums, die offenkundig aus den Köpfen nicht mehr auszuräumen war. ( Quelle: FREITAG 2000)
  3. Geschichtsfremde Barbaren!, grimmt Erich Loest. 40 Jahre ist dieses Land seines Christentums beraubt worden. ( Quelle: Die Zeit (14/2004))
  4. Die tief gehende Krise des Christentums im Einflussbereich der europäischen Kultur, so schrieb er Anfang des Jahres, beruhe letztlich "auf einer Krise seines Wahrheitsanspruchs". ( Quelle: Berliner Zeitung 2000)
  5. Es setzt sich mit der offiziellen Politik von Kirche und Staat gegenüber den Sekten auseinander und exemplifiziert Rozanovs Auffassung von der Lebensfeindlichkeit des Christentums. ( Quelle: Kindler Literaturlexikon)
  6. Es sei darauf hingewiesen, daß diese Fragestellung viel älter ist und zumindest seit dem Aufkommen des Christentums diskutiert wird. ( Quelle: Berliner Zeitung 1999)
  7. Schleiermachers Kritik an der moralischen Verfälschung des Christentums ist noch immer aktuell. ( Quelle: Berliner Zeitung 1997)
  8. Das Buddha-Massaker der islamistischen Taliban-Krieger wird in westlichen Kommentaren als "Bildersturm" bezeichnet, der die Geschichte des Christentums bis zur Neige des 16. Jahrhunderts durchzog. ( Quelle: DIE WELT 2001)
  9. Auf die noch heute fortwirkende theologische Bedeutung Bonhoeffers durch seine Versuche einer nichtreligiösen Interpretation biblischer Begriffe sowie der Betonung der Diesseitigkeit des Christentums ging der Film nur am Rande ein. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1995)
  10. Die Wurzel des Christentums liegt im Judentum, in einem paradoxen Verhältnis von Identität und Differenz. ( Quelle: Die Zeit (14/2000))