DDVG

← Vorige 1
  1. Die HSI gehört zu 75 Prozent der SPD-eigenen Medienholding Deutsche Druck und Verlagsgesellschaft (DDVG), deren Geschäftsführer Berendsen ist. ( Quelle: Die Welt Online vom 21.09.2004)
  2. Und dafür steht die DDVG ebenfalls. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 12.03.2004)
  3. Die DDVG mit Sitz in Hamburg ist eine Gesellschaft im Hintergrund. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 12.03.2004)
  4. Hierbei geht es um die Frage, ob die SPD 1998 alle Gewinne aus der parteieigenen Druck- und Verlagsgesellschaft (DDVG) ordnungsgemäß vermerkt hat. ( Quelle: Junge Freiheit 2000)
  5. Mit einer Beteiligung der DDVG an der Frankfurter Rundschau wäre ein weiterer Gipfel der Geschmacklosigkeit in der deutschen Medienlandschaft gestürmt. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 13.03.2004)
  6. Das ganze Getöse von CDU und FDP um eine Kennzeichnungspflicht bei Beteiligungen der DDVG an Printmedien ist mir ein Rätsel. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 06.05.2004)
  7. Aber ich kann den Geschäftsführern der DDVG, des Besitzers der Frankfurter Rundschau, vermitteln, wie wichtig die Entwicklung der Frankfurter Innenstadt ist. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 23.12.2004)
  8. Der Vorwurf, die DDVG übe Einfluss auf den Inhalt ihrer Blätter aus, lässt sich nach Ansicht des Medienwissenschaftlers Horst Röper nicht belegen. ( Quelle: Die Zeit (13/2004))
  9. Der Vorteil beim Einstieg der DDVG habe darin bestanden, dass dadurch die inhaltliche Unabhängigkeit der Zeitung gewahrt geblieben sei. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 18.11.2005)
  10. Die DDVG ist für die SPD vor allem eine lukrative Einkommensquelle. ( Quelle: Die Zeit (13/2004))
← Vorige 1