Dahrendorf

← Vorige 1 3 4
  1. Zum Thema "Deutschland, mein Deutschland 1949-1999" werden Lord Dahrendorf und Ignaz Bubis Vorträge halten, eine Konzertreihe mit Musikern aus Deutschland präsentiert Stars und viele Ausstellungen deutsche Künstler. ( Quelle: Welt 1998)
  2. Ralf Dahrendorf: Ich bin fest davon überzeugt, Reformen finden nicht statt, wenn man mit dem Rücken an der Wand steht, weil man sich dann um elementare Dinge kümmern und das Überleben verteidigen muß. ( Quelle: Berliner Zeitung 1997)
  3. Er findet, daß sich die ZEIT gut im Unterricht verwenden lasse und erinnert sich noch an die Artikel von Ralf Dahrendorf aus den sechziger Jahren: "Das war damals ungeheuer wichtig für mich." ( Quelle: Die Zeit 1996)
  4. Ralf Dahrendorf hat mit Recht bemerkt, dass es "unsere Aufgabe ist, Wettbewerbsfähigkeit, sozialen Zusammenhalt und politische Freiheit in Einklang zu bringen", eine Aufgabe, die der Quadratur des Kreises gleich käme. ( Quelle: Tagesspiegel 1999)
  5. Ralf Dahrendorf hat in seinem Buch über den modernen sozialen Konflikt eine beunruhigende These aufgestellt: "Es gibt keine Grenzen für den Reichtum der Reichen und auch nicht für ihren Zynismus gegenüber den Armen" (Dahrendorf 1992). ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1993)
  6. Ralf Dahrendorf hat in seinem Buch über den modernen sozialen Konflikt eine beunruhigende These aufgestellt: "Es gibt keine Grenzen für den Reichtum der Reichen und auch nicht für ihren Zynismus gegenüber den Armen" (Dahrendorf 1992). ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1993)
  7. Ralf Dahrendorf sprach von einem inhaltsleeren Dogmatismus voller glänzender, aber hohler Wörter, die nicht mehr erkennen ließen als den Willen zur Macht. ( Quelle: Welt 1999)
  8. Dahrendorf stellte sogar einen autoritären Unterton fest, wo Patricia Hewitt "neue staatliche Programme" gefordert hatte und von einem "zentraleuropäischen Projekt" sprach. ( Quelle: Welt 1999)
  9. Stellungnahmen sehr unterschiedlicher Protagonisten von Ralf Dahrendorf bis zu den Kritikern "totalitärer Demokratie" wie Wilhelm Hennis machen die Umschlagpunkte der Debatte um 1970 kenntlich. ( Quelle: Die Zeit (51/2002))
  10. Dahrendorf fordert "aktiven Bürgersinn" STUTTGART. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1996)
← Vorige 1 3 4