Diskurses

  1. Dann hätte sie mir erzählt, dass sie zu viel arbeitet, und ich hätte ihr gesagt, dass sie super aussieht, auch wenn es gar nicht wahr gewesen wäre, und schon wären wir Teil des Großen New-Yorker Diskurses über die Arbeit am Überarbeitetsein gewesen. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 17.03.2001)
  2. Auf dieser Basis hat er eine Theorie des Kommunikationsaktes, eine Ethik des Diskurses und Prinzipien einer Politik der Vernunft entwickelt. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 15.05.2003)
  3. Deshalb bedarf es nicht nur des Diskurses zwischen Hochschule und Gesellschaft, der auf Probleme zurückblickt. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 04.11.2004)
  4. Im Kapitalismus ist das Leben der Menschen dem Streben der Kapitaleigner nach Maximalprofit untergeordnet; Elemente eines kritischen Diskurses im geistigen und politischen Leben werden von den ökonomisch Mächtigen reglementiert. ( Quelle: )
  5. Das Theater, nicht mehr willens und in der Lage, erprobte Darstellungsmittel in den Dienst eines universalistischen Diskurses zu stellen, behilft sich mit dem Trick, diese Konventionen im Rahmen eines partikularistischen wiederzubeleben. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 27.02.2004)
  6. Das Ergebnis des schriftlichen Diskurses gab Schulte-Hillen am Mittwochnachmittag im Hauptgebäude des Medienkonzerns in Gütersloh in Anwesenheit des Aufsichtsrats und der Vorstände bekannt: seinen Rücktritt von allen Ämtern. ( Quelle: Die Welt Online vom 21.11.2003)
  7. Seine öffentlichen Auftritte gewinnen ihre Brisanz aus der Weigerung, die Spielregeln des politischen Diskurses anzuerkennen. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 10.05.2002)
  8. An der Stätte des kritischen Diskurses und der Wiege der Demokratie, für die die Paulskirche steht, prallten nie konträre Meinungen aufeinander. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 29.09.2005)
  9. Das Substrat dieses Diskurses wird als Verhaltenskodex in die Erziehung des Nachwuchses einfließen und das Problem auf lange Sicht erledigen. ( Quelle: Die Zeit (30/2001))
  10. Vor diesem Hintergrund dürften die Hochschulen keine "philanthropischen Inseln abstrakten Diskurses" sein, sondern müßten als Dienstleistungszentren arbeiten. ( Quelle: Welt 1996)