EG-

  1. Umso mehr haben die Beamten der deutschen Länder-Europaminister auf Mittel und Wege gesonnen, doch noch einen "Fuß in die Tür" der künftigen EG- Gesetzgebung zu bekommen. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1993)
  2. Die EG- Kommission betrachtet den wirtschaftlichen Wiederaufschwung in der Europäischen Gemeinschaft (EG) als wichtigste Aufgabe ihres Gesetzgebungsprogramms für das laufende Jahr. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1993)
  3. Warum erfolgt die Aufnahme der EG- Staaten in diese Liste pauschal in der Verfassung? ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1992)
  4. Zudem mußten die Berliner längere Zeit fahnden, um einen "passenden" Präzedenzfall für die Anwendung des EG- Rechts ausfindig zu machen: Eine ähnliche Situation herrsche zwar in Kehl an der Grenze zu Frankreich. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1993)
  5. So sind vor allem die Parlamente Italiens und Griechenlands, aber auch jene anderer Mitgliedsländer säumig bei der Verabschiedung nationaler Ausführungsgesetze zur Flut der EG- Richtlinien. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1990)
  6. Die nur für Dänemark im Dezember von den zwölf EG- Regierungschefs bewilligten Ausnahmen. die jetzt das "Ja" herbeiführen halfen lassen die Verpflichtungen der elf anderen unberührt. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1993)
  7. Sollte die Vereinigung der Staaten noch geraume Zeit in Anspruch nehmen, käme ein vorgezogener EG- Beitritt der DDR mit der daraus folgenden erleichterten Anerkennung der Anwaltsabschlüsse in Betracht. ( Quelle: Neue Juristische Wochenschrift)
  8. Zuerst gab die (damals noch sozialdemokratische) Regierung die alte These auf, daß Neutralität und EG- Mitgliedschaft nicht zu vereinbaren seien. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1992)
  9. Die Auflockerung der Bestimmungen für den garantierten Butterankauf, mit der die EG- Kommission die Milchüberschüsse abbauen und neue Lagerbestände möglichst verhindern will, war weiter umstritten. ( Quelle: TAZ 1987)
  10. Die Startmannschaft unter dem designierten Präsidenten Alexandre Lamfalussy, 20 Personen, wird durch Abordnungen der EG- Notenbanken gedeckt. ( Quelle: TAZ 1993)