Eigenheime

  1. Grundstückspreise für freistehende Eigenheime (vollerschlossen, Mark pro Quadratmeter Wohnfläche): ( Quelle: Berliner Zeitung 1995)
  2. Bereits seit etwa zwei Jahren sind die ersten Eigenheime dort bezogen. ( Quelle: Berliner Zeitung 2000)
  3. Die maximale Größe eines geförderten Baugrundstücks liegt in Berlin für Reihenhäuser und Doppelhaushälften beispielsweise bei 350 Quadratmetern, für freistehende Eigenheime bei 500 Quadratmetern. ( Quelle: Berliner Zeitung 1996)
  4. In der Zwischenzeit hat die EWB neben 1600 Mietwohnungen, die von der Wohnbaugesellschaft bis heute verwaltet werden, 60 Eigenheime und 400 Eigentumswohnungen gebaut. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1996)
  5. Das Business umfasst die Vermietung von großen Wohnungsbeständen mit aktivem Portfo-liomanagement, den Verkauf attraktiver Eigenheime und Wohnungen sowie eine Vielzahl effizienter Dienstleistungen rund um Immobilien. ( Quelle: DIE WELT 2001)
  6. So sollten etwa in Ballungsregionen mit knapper Wohnraumversorgung neue Eigenheime weiterhin stärker gefördert werden als der Altbau-Erwerb. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 02.05.2003)
  7. Geregelt sind auch Größe sowie Rauminhalt der Eigenheime. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 14.02.2003)
  8. Nach dieser können Eigenheime mit bis zu 200 Quadratmeter Geschoßfläche, zwei Vollgeschossen sowie die dazugehörenden Stellplätze, Garagen und Nebenanlagen auch ohne das amtliche Papier errichtet werden. ( Quelle: Berliner Zeitung 1997)
  9. Die Wasserstadt GmbH hat jetzt einen Investor für acht bis zwölf Eigenheime auf der Spree gefunden: Die Kunkat Holding GmbH will die ersten der futuristischen Wasserhäuser errichten. ( Quelle: Die Welt Online vom 07.08.2003)
  10. Teilweise entstanden mehr als doppelt so viele Etagenwohnungen wie Eigenheime. ( Quelle: Die Welt Online vom 05.04.2002)