Eigenverantwortung

  1. Als weiteren programmatischen Schwerpunkt nannte Döring die Stärkung der Eigenverantwortung, vor allem im Gesundheitswesen. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1995)
  2. Ein Beispiel für fehlende Eigenverantwortung ist das Arzneimittel-Budget: Die Bundesregierung setzt auf Ausgabenbegrenzung. ( Quelle: Berliner Zeitung 2000)
  3. Ganz in Eigenverantwortung natürlich die Entscheidung zu treffen, eine noch tariflich abgesicherte Fluchtmöglichkeit nicht zu nutzen und hier zu bleiben. ( Quelle: Die Zeit (29/2004))
  4. Da die Jugendlichen bei aller Vermeidung der Übernahme objektiver Verantwortung aber selbstbewußt Eigenverantwortung dokumentieren wollen, entsteht eine Eigenverantwortung, die ohne Maßstab und Vorbild auskommt. ( Quelle: Rheinischer Merkur 1997)
  5. Da die Jugendlichen bei aller Vermeidung der Übernahme objektiver Verantwortung aber selbstbewußt Eigenverantwortung dokumentieren wollen, entsteht eine Eigenverantwortung, die ohne Maßstab und Vorbild auskommt. ( Quelle: Rheinischer Merkur 1997)
  6. So ruft die SPD im Chor mit den Hochschulen nach mehr Geld vom Staat und mahnt zugleich die finanzielle Eigenverantwortung der Hochschulen an. ( Quelle: Berliner Zeitung 1997)
  7. Zwar fehlt es nicht an Argumenten für Globalisierung, Wissensgesellschaft und Eigenverantwortung. ( Quelle: Die Zeit (32/2001))
  8. Die meisten Fraktionen stützten die Vorlage, Kritik kam nur von den Liberalen: Das Verbot sei "ein weiteres Beispiel für die vollkommen übertriebene Auslegung des Vorsorgeprinzips, die den Bürgerinnen und Bürgern wenig Eigenverantwortung zutraut". ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 06.07.2005)
  9. Daniel Hardings ausgesprochen kammermusikalischer Dirigierstil, der extrem die Eigenverantwortung der Stimmen fordertund extrem Energien von innen entfaltet, bewirkte eine explosive Ouvertüre zu Mozarts Cosi fan tutte. ( Quelle: TAZ 1997)
  10. Das Trugbild vom mündigen Patienten Mit mehr Eigenverantwortung für die Behandlung ist das Gesundheitswesen nicht zu retten Das Timing könnte schlechter nicht sein. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 06.06.2002)