Einkünften

  1. Der Anteil Napsters an den Einkünften des Musikdienstes sei mit 40 Prozent zu hoch veranschlagt, sagte Vivendi-Chef Jean-Marie Messier am Dienstag (Ortszeit) in New York. ( Quelle: DIE WELT 2001)
  2. Allerdings, so Fondsanalyst Stefan Loipfinger, sind wegen des Progressionsvorbehaltes auch geschlossene Auslandsimmobilienfonds mit Einkünften aus Vermietung und Verpachtung von der Verlängerung der Spekulationsfrist in Deutschland negativ betroffen. ( Quelle: Welt 1999)
  3. Zum anderen, die vom Bundesfinanzhof für verfassungswidrig erklärte Besserstellung gewerblicher Einkünfte gegenüber privaten Einkünften. ( Quelle: Welt 1999)
  4. Wieso saniert die Stadt mit solchen Einkünften den jeweiligen Jahres-Etat? ( Quelle: Hamburger Abendblatt vom 28.04.2005)
  5. Daraus folgt aber zugleich, daß eine Personengesellschaft anders als ein Einzelkaufmann die der Erzielung der - ihrer Art nach - nichtgewerblichen Einkünften dienenden Wirtschaftsgüter nicht als gewillkürtes Betriebsvermögen (34) behandeln kann. ( Quelle: Neue Juristische Wochenschrift)
  6. Die Richter meinten, ungeachtet der anschließenden Eigennutzung sei ein Zusammenhang der Abstandszahlungen mit den Einkünften aus Vermietung und Verpachtung hinreichend belegt. ( Quelle: Die Welt vom 08.10.2005)
  7. Wer es dabei schafft, rote Zahlen zu schreiben, kann seine Steuerlast sogar mindern, weil der Verlust mit den positiven Einkünften aus dem Hauptberuf verrechnet wird. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 25.11.2002)
  8. Da 70 000 DM Verluste bereits mit dem Gewinn ausgeglichen wurden, können von dem abzugsfähigen Verlust des Jahres 1999 nur 380 000 DM mit den positiven verbliebenen Einkünften des Jahre 1998 verrechnet werden." ( Quelle: Welt 1999)
  9. Das bedeutet, dass auch die Arbeitslosenhilfe stärker als bisher mit anderen Einkünften verrechnet werden muss. ( Quelle: Die Zeit (50/2002))
  10. Erwerbsmäßig im Sinne des Heimarbeitgesetzes handelt der, der eine Tätigkeit ausübt, deren Zweck die Erzielung von Einkünften ist, die wiederum nicht ausschließlich zum notwendigen Lebensunterhalt bestimmt sind. Rechtsanwalt Helmut Seipel, Darmstadt. ( Quelle: Arbeitsrechtliche Praxis)