Einkommen

  1. So besteuert Großbritannien höhere Einkommen stärker, um Bildung zu finanzieren und skandinavische Länder investieren massiv in Forschung und Entwicklung, um ihren Sozialstaat zu bewahren - auch das eine Standortfrage. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 31.05.2005)
  2. Das gewerkschaftsnahe WSI-Institut hat vor einer noch tieferen Kluft zwischen den Einkommen von Arbeitnehmern und Unternehmern gewarnt. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 26.11.2005)
  3. Geringstes Einkommen: Jan Schanda, ca. 100.000 Mark. ( Quelle: BILD 1998)
  4. Damit werden die Bezieher niedriger Einkommen - also der sozial Schwachen - massiv entlastet. ( Quelle: BILD 1997)
  5. In den Waldorfschulen hängt die Gebühr vom Einkommen der Eltern ab. ( Quelle: Tagesspiegel vom 10.02.2004)
  6. Bislang wird allen Studenten eine Grundförderung (basisbeurs) von rund 420 Mark als Zuschuß gewährt, unabhängig vom Einkommen der Eltern. ( Quelle: Die Zeit 1996)
  7. Laut Fonds zwischen 300 000 und 4 Millionen Dollar - abhängig von Alter, Einkommen und statistischer Lebensarbeitszeit. ( Quelle: Die Zeit (13/2002))
  8. Im Streit hat die bayerische Schwester wiederum ein eigenes Stufen-Modell erarbeitet: Es sieht vor, dass je nach Einkommen ein fester Betrag in die Gesundheitskasse eingezahlt wird. ( Quelle: Spiegel Online vom 03.10.2004)
  9. Einkommen: Ein ostdeutscher Arbeitnehmer verdient bei Vollbeschäftigung im Produzierenden Gewerbe monatlich rund 1 448 Mark (740,35 Euro) weniger als sein Westkollege. ( Quelle: Berliner Zeitung 1999)
  10. Außerdem seien diese Beiträge bereits aus versteuertem Einkommen gezahlt worden. ( Quelle: Berliner Zeitung 1996)