Einleitung

  1. Rede, das macht Behrens deutlich, ist eben mehr als Einleitung, Hauptteil, Schluss und zwischendurch ein Witz. ( Quelle: Die Welt Online vom 26.06.2004)
  2. Mit einer Einleitung hrsg. von Jochen Brüning. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 25.08.2003)
  3. Der Einleitung zufolge wurde der erste Teil unter persönlicher Mitwirkung des Königs verfaßt, der bestimmte, was geschrieben werden sollte. ( Quelle: Kindler Literaturlexikon)
  4. Sein Augenmerk liegt, wie er in der Einleitung schreibt, 'eher auf den sich wiederholenden Problemstellungen', und deshalb habe er sich erlaubt, 'dort zu straffen und auf den Punkt zu bringen, wo Ausführlichkeit ins philosophische Dickicht geführt hätte'. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
  5. Es stelle sich die Frage, wie denn die angekündigte Halbierung der Einleitung an "prioritären Stoffen" bis 1995 nachgeprüft werden soll, da es weder im Bezugsjahr 1985 noch heute nationale Bestandsaufnahmen derartiger Gifteinleitungen gäbe. ( Quelle: TAZ 1987)
  6. Die Einleitung des Begehrens hatte die Rheinsberger CDU für den Fall, dass der Zustimmungsantrag nicht zurückgenommen wird, bereits vor der Sitzung am Dienstagabend angekündigt. ( Quelle: Tagesspiegel 1999)
  7. Und schließlich 1997 die bis zuletzt vertraulich gebliebene Vorbereitung, Entscheidung und Einleitung der Hafencity. ( Quelle: DIE WELT 2000)
  8. Die Einleitung im Brief 'Alle Angaben stammen aus zweiter Hand' widerspräche den konkreten Angaben zu Anzahl der Kassetten und der auf 20 000 Mark bezifferten Schadenssumme. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
  9. Jane Kramers Buch beginnt mit einem wunderbaren "Die Politik der Erinnerung" betitelten Aufsatz, und Kramers einleitende Thesen zu dieser Einleitung ihrer alternativen Volksgeschichte sehen so aus: "Mit Geschichte meinen Deutsche die deutsche Geschichte. ( Quelle: Berliner Zeitung 1997)
  10. Literarisch fällt der zweite Teil gegenüber der Einleitung aber eher ab. ( Quelle: Kindler Literaturlexikon)