Einmalzahlung

  1. Das bisherige Angebot der Arbeitgeber sieht eine Lohnerhöhung von 2,8 Prozent vor, davon 0,5 Prozent als erfolgsabhängige Einmalzahlung. ( Quelle: Welt 1999)
  2. Schließt er einen Vertrag noch bis Ende 2004 ab, bekäme er hier nach mindestens zwölf Jahren Laufzeit auch eine Einmalzahlung steuerfrei. ( Quelle: Tagesspiegel vom 13.11.2004)
  3. Die darüber hinaus in den übrigen Tarifbezirken vereinbarte Einmalzahlung von 0,7 Prozent sollen die Firmen nur dann ausgeben müssen, wenn sie können und wollen. ( Quelle: Tagesspiegel vom 27.02.2004)
  4. Die Arbeitgeber hatten für 1996 eine Einmalzahlung von 0,5 % geboten, für nächstes Jahr 1% mehr. ( Quelle: BILD 1996)
  5. Die Arbeitgeber beharren hingegen darauf, die Entscheidung über die Einmalzahlung sowie über Sonderzahlungen auf die betriebliche Ebene zu verlagern. ( Quelle: Welt 1999)
  6. Für den Saarländischen Rundfunk ist eine Einmalzahlung von 34,4 Millionen Euro für Sanierungsmaßnahmen vorgesehen. ( Quelle: Die Welt Online vom 03.04.2003)
  7. Zudem sollen die Beschäftigten eine Einmalzahlung in Höhe von 7,5 Prozent ihrer Bezüge vom vergangenen November erhalten, maximal 216 Euro im Westen und 194,40 Euro im Osten. ( Quelle: ZDF Heute vom 07.01.2003)
  8. Außerdem kann das Kapital auch als Einmalzahlung entnommen werden. ( Quelle: Die Welt Online vom 05.04.2003)
  9. Diese hatten lediglich zwei Prozent mehr Lohn sowie eine 0,5prozentige gewinnabhängige "Einmalzahlung" angeboten, obwohl die Gewinne in der Branche zwischen 1993 und 1998 von neun auf 68 Milliarden Mark gestiegen sind. ( Quelle: Junge Welt 1999)
  10. Engels: Bislang lagen 3,3 Prozent für 13 Monate und eine Einmalzahlung von 190 Euro für zwei Monate als Angebot der Arbeitgeberseite vor. ( Quelle: Die Zeit (20/2002))