Einrichtungen

  1. Als Reaktion auf die israelischen Vergeltungsschläge auf palästinensische Einrichtungen hat Ägypten seinen Botschafter aus Israel zurückbeordert und damit eine schwere diplomatische Krise zwischen den beiden Nachbarstaaten ausgelöst. ( Quelle: DIE WELT 2000)
  2. Auf dem 25 000 Quadratmeter großen Areal, seit 1991 auch Sitz der "Kulturbrauerei", sollen weitere kulturelle Einrichtungen wie Galerien, Ateliers und eine Kleinkunstbühne entstehen. ( Quelle: Berliner Zeitung 1998)
  3. Mit seiner Forderung nach neuen Methadonprogrammen für Bayern hat Ulrich Johannes Osterhues, der Geschäftsführer des 'Fachverbands Freier Einrichtungen in der Suchtarbeit' (FES), eine Lawine von kontroversen Reaktionen losgetreten. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
  4. Mehr als 10 000 Mitarbeiter des Öffentlichen Dienstes forderten am Mittwochabend den Verzicht auf weiteren Personalabbau und die Privatisierung öffentlicher Einrichtungen. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 06.12.2001)
  5. Auf sechs türkische Einrichtungen in Norddeutschland sind am Wochenende Brandanschläge verübt worden. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
  6. Wilhelm Vossenkuhl, der Prorektor, lobt Kyon für einen Dienst, "zu dem die Einrichtungen der Hochschule eigentlich selbst verpflichetet wären". ( Quelle: Die Zeit (25/2000))
  7. Drittens: Aus dem bisherigen Etat für Hochschulbau sollten nur noch 20 Prozent über den Bund an überregionale Einrichtungen, 80 Prozent an die Länder gehen - der Bund bot maximal eine 50:50-Verteilung an. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 18.12.2004)
  8. Der Dachverband der jüdischen Einrichtungen in Argentinien, DAIA, erklärte hierzu, sie werde das auf die Jagd nach Nazi-Verbrechern spezialisierte Simon- Wiesenthal-Zentrum zu Rate ziehen, um den Fall zu prüfen. ( Quelle: Junge Welt 1999)
  9. Sie gründeten auf Vereinsbasis ein Unternehmen, das zum Vorbild für mittlerweile zahlreiche ähnliche Einrichtungen in ganz Deutschland wurde. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
  10. Während andere Kommunen über leere Kassen jammern, präsentiert der CDU-Mann einen ausgeglichenen Haushalt, verspricht, Steuern zu senken und soziale Einrichtungen zu unterstützen. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 27.09.2003)