Eisenman

← Vorige 1 3 4 5 10 11
  1. Rund 50 Millionen Mark (25,5 Mio Euro) soll der vom US-Architekten Peter Eisenman entworfene Erinnerungskomplex zwischen Brandenburger Tor und dem Potsdamer Platz kosten. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 26.10.2001)
  2. Architektur, die ihre Bedeutung triumphal vor sich herträgt, gehört für Eisenman ins 19. Jahrhundert. ( Quelle: Die Zeit (24/1998))
  3. Bauherr auch hier ein Amerikaner: Peter Eisenman. ( Quelle: Tagesspiegel vom 17.03.2003)
  4. Mit einer 0190-Telefonnummer soll fehlendes Geld für den Bau des Holocaust-Denkmals des amerikanischen Architekten Peter Eisenman zusammengetragen werden. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 20.07.2001)
  5. Oder in Aachen, wo man offenbar hofft, mit einer Bushaltestelle von Peter Eisenman in die Championsleague der Architekturstädte aufzusteigen (s. Abb.). ( Quelle: Die Welt Online vom 11.06.2002)
  6. Am Sonntag kündigte Eisenman seinen Ausstieg aus dem Vorhaben für den Fall an, daß der Bundestag seinen Entwurf ablehnt. ( Quelle: Tagesspiegel 1998)
  7. Ein Vorschlag umfaßt den zweiten Entwurf des Architekten Peter Eisenman, ergänzt um einen Ort der Information. ( Quelle: Berliner Zeitung 1999)
  8. Zugleich lehnte er ein "wortloses Mahnmal" ab, wie es der US-Architekt Peter Eisenman geplant habe. ( Quelle: Berliner Zeitung 1999)
  9. HOLOCAUST-MAHNMAL: Der amerikanische Architekt Peter Eisenman, nach dessen Entwürfen das Holocaust-Mahnmal in Berlin gestaltet werden soll, sieht in der elfjährigen Debatte um das Denkmal ein Zeichen von politischer Kultur. ( Quelle: Berliner Zeitung 1999)
  10. Den ursprünglichen Entwurf ("Eisenman I"), also ein reines Stelenfeld, hält Biedenkopf für viel zu monumentalistisch. ( Quelle: Welt 1999)
← Vorige 1 3 4 5 10 11