Energieeffizienz

  1. Der Energiepass dokumentiert, wie es um die Energieeffizienz eines Gebäudes bestellt ist. ( Quelle: Handelsblatt vom 13.07.2005)
  2. Operativ arbeite die Norddeutsche Affinerie mit Hochdruck an Maßnahmen zur Senkung des Energieverbrauchs und zur Steigerung der Energieeffizienz. ( Quelle: Die Welt vom 21.12.2005)
  3. Darin ist ein Kanon an Maßnahmen aufgeführt, der den CO2-Ausstoß vermindern, die Energieeffizienz verbessern und die Vergleichbarkeit bei Gebäuden steigern soll. ( Quelle: Aachener Zeitung vom 12.08.2005)
  4. So prüfen die Stromunternehmen, ob sie für alle größeren Kraftwerke einen Mindestwirkungsgrad einführen wollen; die Industrie will die Energieeffizienz ihrer Anlagen ebenfalls verbessern. ( Quelle: TAZ 1995)
  5. Bei einer Umstellung auf Rund-um-die-Uhr-Betrieb könnten die Brennereien mit weitaus höherer Energieeffizienz Alkohol aus dem nachwachsenden Rohstoff Getreide produzieren. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 02.09.2005)
  6. Bundeswirtschaftsminister Werner Müller (parteilos) hob am Mittwoch bei der Eröffnungsveranstaltung hervor, Energieeinsparung und die weitere Erhöhung der Energieeffizienz seien nicht nur für den Klimaschutz wichtig. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 06.09.2001)
  7. Wenn China auf erneuerbare Energien und mehr Energieeffizienz setzt, ist das auch in unserem eigenen Interesse. ( Quelle: Tagesspiegel vom 29.12.2004)
  8. Der umweltpolitische Sprecher der christdemokratischen Fraktion (EVP), Karl-Heinz Florenz, begrüßt das Vorhaben wegen seiner Marktwirtschaftlichkeit, die eine "große Dynamik an Energieeffizienz" verspreche. ( Quelle: Die Welt 2001)
  9. Energieeinsparung, Energieeffizienz und erneuerbare Energien sind nicht nur gut für zukünftige Generationen, sondern bieten auch Beschäftigungspotenziale und Wettbewerbschancen und senken die Abhängigkeit von Ölimporten. ( Quelle: DIE WELT 2001)
  10. Maßnahmen wie die Förderung erneuerbarer Energien und die Steigerung der Energieeffizienz können helfen, Zeit zu gewinnen, um sich auf klimatische Veränderungen einzustellen - und künftig die Folgen von Unwettern zumindest zu minimieren. ( Quelle: Die Welt Online vom 13.08.2002)