Energieträger

  1. Dem hielt sie entgegen: 30 Prozent des Energiebedarfs liefere jetzt die Kernenergie, auf zehn Prozent wolle Rot-Grün den Anteil der erneuerbaren Energieträger verdoppeln - also müssten 20 Prozent immer noch ersetzt werden. ( Quelle: DIE WELT 2000)
  2. Danach begann mit der Industrialisierung die Verbrennung fossiler Energieträger wie Kohle und Erdöl und damit der Anstieg der Kohlendioxid-Emissionen. ( Quelle: Die Welt vom 26.01.2005)
  3. Die Polemik der Union gegen erneuerbare Energieträger ist nachgerade blind gegenüber den eigenen Interessen. ( Quelle: Die Welt vom 27.08.2005)
  4. Unser Planet selbst wird zunehmend "gedüngt": durch Intensiv-Landwirtschaft, Verbrennung fossiler Energieträger, aber auch zum Beispiel durch zunehmenden Anbau von Hülsenfrüchten. ( Quelle: FREITAG 1999)
  5. Zu denken sei beispielsweise an die Nutzung alternativer Energieträger oder die effektivere Nutzung der Haustechnik. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 02.02.2002)
  6. Schwerer wiegt, dass alle konventionellen Energieträger endlich sind und damit irgendwann nicht mehr zur Verfügung stehen werden. ( Quelle: Abendblatt vom 03.09.2004)
  7. Fünf Megawatt kommen aus einer effektiveren Nutzung regenerativer Energieträger wie Biogas, Wasserkraft und Sonne. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
  8. Gesucht ist ein Energieträger, der möglichst unabhängig vom Erdöl ist, aus erneuerbaren Energien hergestellt werden kann und die CO2-Emissionen eindämmt. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 19.11.2001)
  9. Heimische Energieträger sind auch regenerative. ( Quelle: Die Zeit (22/2002))
  10. Noch stärker als die Opec-Länder beim Öl achten sie darauf, dass der Energieträger aus den Tiefen der Erde möglichst knapp bleibt. ( Quelle: DIE WELT 2001)