Erläuterungen

  1. Ich blinzele und lausche Frau Veras ersten Erläuterungen. ( Quelle: Berliner Zeitung 1999)
  2. Kilian spielt den naiven Quatschmacher, der durch falsche Antworten weitere Fragen und Erläuterungen provoziert. ( Quelle: Berliner Zeitung 1998)
  3. Bei der Lektüre wird die Stimmung des Angeklagten noch schwerer verständlich: zehn Seiten über Kriegsverbrechen und Verbrechen gegen die Menschlichkeit - samt angehängten näheren Erläuterungen und Totenlisten. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 17.02.2003)
  4. Man folgt seinen Erläuterungen gern, denn sie erklären die Welt und die Weltsicht des Berliners ganz einfach: als logische Folge historischer Ereignisse. ( Quelle: DIE WELT 2000)
  5. Aber dann folgen Erläuterungen, die die Vermutung zwar nicht erzwingen, aber doch nahelegen, daß Roms Position kein differenziertes Ja, sondern eher ein differenziertes Nein sei. ( Quelle: Rheinischer Merkur 1997)
  6. Details gibt es vergrößert, Erläuterungen werden mit markanten Bildsequenzen ergänzt. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 01.12.2005)
  7. Erläuterungen und Kommentare gibt die Ausstellung nur sparsam, wie auch der Katalog mehr ein Bildband ist als eine theoretische Auseinandersetzung mit seinem Gegenstand. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 24.08.2003)
  8. Das Einzige, was diesen CD-ROM-Werkausgaben fehlt, sind Kommentare und Erläuterungen - sie enthalten, abgesehen von knappen Hinweisen zu Textquellen und Entstehungszeit, puren Text. ( Quelle: Die Zeit (35/1999))
  9. Das bedeutet: Jeder Steuerbescheid ab dem Veranlagungsjahr 2000, der künftig ausgestellt wird, soll unter der Rubrik - Erläuterungen - am Ende des Steuerbescheids diesbezüglich einen Vorläufigkeitsvermerk enthalten. ( Quelle: Die Welt vom 29.03.2005)
  10. Erläuterungen zur Historie der einzelnen Exponate erhalten die Besucher an 40 Medienstationen. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 13.12.2003)