Fürsprecher

  1. Dass dafür Vorschriften oder gar Gesetze geändert werden müssten, findet Daberkow nicht schlimm: "Ich bin auch monatelang Klinkenputzen gegangen, um Fürsprecher für das Orchesterprojekt zu finden." ( Quelle: Berliner Zeitung 2000)
  2. Klaus Escher, der Vorsitzende der Jungen Union, trat als einer der wenigen Fürsprecher der Quote auf und redete dem Vorstand ins Gewissen: Man könne nicht das 'Herzstück' aus dem Konzept reißen und anschließend behaupten, die Reform lebe. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
  3. Doch selbst Manfred Simon, Präsident der Internationalen Kommission zum Schutz der Elbe (IKSE) und Fürsprecher für den Rückbau solcher Ökofrevel, hätte keine Hoffnung, dass das derzeitige Hochwasser damit auch nur hätte abgeschwächt werden können. ( Quelle: Die Welt Online vom 15.08.2002)
  4. Der mächtige NFL-Boss Paul Tagliabue, Vater und unbeirrbarer Fürsprecher des europäischen Ablegers, bremst noch die Erwartungen: "Wir wollen die Saison erst mal erfolgreich und in Ruhe zu Ende spielen. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 04.04.2005)
  5. Schröder sei zudem ein wichtiger Fürsprecher Hannovers bei der Veranstaltung der Weltausstellung Expo 2000 und bei der Bewerbung um die Ausrichtung der Fußballweltmeisterschaft 2006 gewesen. ( Quelle: Sat1 vom 02.12.2005)
  6. Möglich, daß der anwesende Schiedsrichterbeobachter Manfred Amerell zum prominenten Fürsprecher wird. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1996)
  7. Der Berliner Professor Heinrich August Winkler, schärfster Widersacher einer überdehnten EU, nennt die Fürsprecher Großeuropas "ausgeprägte Voluntaristen": Ihnen fehle der Wirklichkeitssinn. ( Quelle: Spiegel Online vom 04.09.2005)
  8. Lauter kleine Abschiede von einer ziemlich großen Idee: Die Fusion von Berlin und Brandenburg verliert in Brandenburg dieser Tage die letzten Fürsprecher. ( Quelle: Tagesspiegel vom 20.12.2003)
  9. Außerdem haben wir uns bemüht, mit Hilfe prominenter Fürsprecher die Expo zum Einlenken zu bewegen. ( Quelle: Junge Welt 2000)
  10. Die öffentliche Manifestation ist hier immer noch eine Verhandlungsform, die sich nicht an spezialisierte Fürsprecher delegieren lässt: "On fait grève d'abord, on discute après" - erst streiken, dann reden. ( Quelle: Die Zeit (26/2003))