Festkörperphysik

← Vorige 1
  1. Diese sind neben dem DLR das Berliner Hahn-Meitner-Institut für Festkörperphysik und Solarforschung, das Umweltforschungszentrum Leipzig und der Forschungsverbund Berlin, ein Zusammenschluß aus acht naturwissenschaftlichen Forschungsinstituten. ( Quelle: DLF - aus Naturwissenschaft und Technik 1998)
  2. Nach der Prüfung durch den Wissenschaftsrat schmolz die einst 20 Wissenschaftler umfassende Abteilung durch die Neuformierung des Bereichs Festkörperphysik auf zunächst noch zwei Ordinarien zusammen. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1995)
  3. Die vielfältigen Forschungsmöglichkeiten werden von zahlreichen in- und ausländischen Arbeitsgruppen auf den Gebieten der Festkörperphysik, Werkstoffentwicklung und biologischen Strukturforschung intensiv genutzt. ( Quelle: bmb+f Forschungslandkarte Deutschland 1998)
  4. Aus dem ehemaligen Zentralinstitut für Festkörperphysik und Werkstoffforschung der DDR entstanden drei Einrichtungen der Fraunhofer-Gesellschaft, zwei MaxPlanck-Arbeitsgruppen und das Institut für Festkörper- und Werkstoffforschung Dresden (IFW). ( Quelle: Tagesspiegel 1999)
  5. Ein anderes Projekt schwebt Dieter Bimberg, dem Direktor des Instituts für Festkörperphysik, vor. ( Quelle: Berliner Zeitung 1998)
  6. Der Reaktor erzeugt durch Kernspaltung Neutronen, die für Strukturuntersuchungen in der Festkörperphysik, Chemie und Biologie benötigt werden. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
  7. Prof. Dr. Reimund Gerhard-Multhaupt wurde zum Professor für Angewandte Festkörperphysik im Institut für Festkörperphysik der Universität Potsdam ernannt. ( Quelle: Berliner Zeitung 1997)
  8. Prof. Dr. Reimund Gerhard-Multhaupt wurde zum Professor für Angewandte Festkörperphysik im Institut für Festkörperphysik der Universität Potsdam ernannt. ( Quelle: Berliner Zeitung 1997)
  9. Wir kooperieren schon seit rund 15 Jahren sehr eng mit Dieter Bimberg vom TU-Institut für Festkörperphysik. ( Quelle: Tagesspiegel vom 30.04.2004)
  10. Nicht ohne Schwierigkeiten, wie Professor Wolfgang Richter vom Institut für Festkörperphysik der TU Berlin berichtet: "Das Problem war der sehr flüchtige Stickstoff." ( Quelle: Spektrum der Wissenschaft 1997)
← Vorige 1