Fiktion

  1. Auch von der russischen Oktoberrevolution haben wir nur wenige Bilder und Tondokumente: Der Sturm aufs Winterpalais hat als Sturm gar nicht stattgefunden - er ist eine später in Film und Literatur nachgeschaffene Fiktion. ( Quelle: Tagesspiegel 1999)
  2. Denn Fiktion hin oder her - das amerikanische Publikum nimmt eine Spielfilm-Handlung eher für bare Münze als das europäische, glaubt der Medienforscher Weingart: "In den USA ist es viel stärker ausgeprägt, dass man an das, was man da sieht, auch glaubt." ( Quelle: Die Zeit (23/2004))
  3. Fiktion und Fakten vermischt, wie soll das auch gut gehen? ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 23.01.2004)
  4. Wo beginnt die Fiktion? ( Quelle: Die Welt Online vom 08.10.2003)
  5. Wirklichkeit und Fiktion, Leben und Kunst werden eins. ( Quelle: Die Welt Online vom 11.09.2003)
  6. Die Warnung Otto von Bismarcks, er wolle "der unhaltbaren und für uns sehr nachteiligen Fiktion entgegentreten, Europa als eine einheitliche Macht, als eine Art Bundesstaat hinzustellen", mag man als Notiz einer vergangenen Zeit ansehen. ( Quelle: DIE WELT 2000)
  7. Realität und Fiktion. ( Quelle: Tagesspiegel vom 05.03.2004)
  8. Und während die Vermischung von Fiktion und biografischen Fakten zunehmend justitiabel wird (s. die Fälle Biller und Herbst), wird eifrig auf biografisches, authentisches Material zurückgegriffen als Quelle der Literatur. ( Quelle: Die Welt Online vom 04.10.2003)
  9. Dafür ist die neunteilige Serie nun gleich zwei Mal für den Adolf Grimme Preis nominiert worden: in der Kategorie "Fiktion & Unterhaltung" und für die Musik und das Musikkonzept in der Kategorie "Spezial". ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 10.02.2005)
  10. "Das Café ist zwar Fiktion", erklärt Petersen, "wird aber so gut beschrieben, als ob es einmal in Berlin gestanden hätte". ( Quelle: DIE WELT 2000)