Flüchtling

  1. Ein Flüchtling des 20. Jahrhunderts. ( Quelle: Tagesspiegel vom 27.03.2002)
  2. So soll künftig ein Flüchtling, der sich in Deutschland politisch betätigt hat und sich damit der Verfolgung in seiner Heimat aussetzt, keine Aufenthaltserlaubnis mehr erhalten. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 04.09.2001)
  3. Der Salon sieht aus wie ein Museum, die Einrichtung ist noch die gleiche wie 1932, als sein Vater ihn eröffnet hat, ein Flüchtling aus Armenien. ( Quelle: Tagesspiegel vom 31.01.2005)
  4. Der Soldat hatte im April 1978 auf einen Flüchtling geschossen, der die Berliner Mauer mit einer Leiter überwunden hatte, und ihn an der Hand verletzt. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
  5. Erst in der vorletzten Woche war ein 15jähriger Kurde, der als unbegleiteter minderjähriger Flüchtling in Hamburg lebte, trotz Attestes ausgeflogen worden. ( Quelle: Junge Welt 1999)
  6. Gestern Mittag nahm die Polizei in der Neuköllner Werrastraße den 20 Jahre alten Flüchtling fest, der am Donnerstag mit einem spektakulären Sprung über die Gefängnismauer aus der Jugendstrafanstalt Plötzensee entkommen war. ( Quelle: Tagesspiegel vom 29.03.2004)
  7. Das wird nirgends klarer als im sechsten Satz, "Die Nacht im Dom", wo der Flüchtling ein Christusbild erblickt und in seiner Verzweiflung um Hilfe fleht. ( Quelle: Berliner Zeitung 1997)
  8. Denn Liberias künftige Präsidentin hat eigentlich kein Land: Die Infrastruktur ist am Boden, jeder zehnte Bürger Flüchtling und 80 Prozent der Einwohner sind von Arbeitslosigkeit betroffen. ( Quelle: Tagesschau vom 12.11.2005)
  9. AsylbewerberInnen könnten die Pfandflaschen zum Erwerb von Bargeld mißbrauchen "Wenn ein Flüchtling sich sechs Kisten Mineralwasser kauft und die Flüssigkeit wegkippt, dann erhält er bei der Flaschenrückgabe fast vierzig Mark Bargeld", so Lemmer. ( Quelle: TAZ 1994)
  10. Der Ausländerbehörde ist das egal - streng asylrechtlich gesehen ist der Flüchtling nämlich verpflichtet, Adressänderungen mittzuteilen: "Jede Konsequenz, die auf einem solchen Versäumnis beruht, trägt der Flüchtling." ( Quelle: TAZ 1994)