Flüchtling

1 2 5 7 9 14 15
  1. Der Ausländerbehörde ist das egal - streng asylrechtlich gesehen ist der Flüchtling nämlich verpflichtet, Adressänderungen mittzuteilen: "Jede Konsequenz, die auf einem solchen Versäumnis beruht, trägt der Flüchtling." ( Quelle: TAZ 1994)
  2. Mein Mitarbeiter, selbst Ausländer und politischer Flüchtling aus dem Iran, wurde tätlich angegriffen, als er mit in den Bundestag wollte. ( Quelle: Berliner Zeitung 1996)
  3. "Ich hatte keine Zeit, ich wollte Karriere machen und nicht immer als Flüchtling angesprochen werden. ( Quelle: Die Zeit (47/2003))
  4. Der traumatisierte Flüchtling fährt jede Woche zweimal zur psychiatrischen Behandlung nach Berlin, ins Universitätsklinikum Benjamin Franklin. ( Quelle: Tagesspiegel 1999)
  5. Für den Flüchtling kam am Donnerstag leichte Hoffnung auf: Der BGS blies einen Rückschiebeflug nach Tunesien in letzter Minute ab. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 21.05.2004)
  6. In einem der FR vorliegenden Bescheid zur Anerkennung eines asylsuchenden Irakers heißt es, solange sich der Flüchtling auf der Flucht befinde, stelle sich die Frage des anderweitigen Schutzes nicht. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1991)
  7. Mazimpaka ist der erste Asylbewerber in Deutschland, der in einem Buch die Lage in seiner Heimat und die Situation als politischer Flüchtling in der Bundesrepublik reflektiert. ( Quelle: Berliner Zeitung 1998)
  8. Auch die Recherchen Watsons in den Kellern des KGB sind nicht allzu ergiebig ausgefallen, wenn er auch eine Geheimverhandlung gegen Nurejew nachweisen kann, in der man den Flüchtling in absentia zu vielen Jahren Haft verurteilte. ( Quelle: Welt 1996)
  9. Um zu klären, aus welchem Land ein Flüchtling kommt, gibt es die so genannten Botschaftsvorführungen. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 19.02.2003)
  10. Dem betroffenen Flüchtling ist es letztlich egal, ob er von einem wahrhaft ostdeutschen oder westdeutschen Innenminister seinen Folterern mittels Abschiebung ausgeliefert wird oder ob er von wahrhaft Ost- oder West-Nazis gejagt wird. ( Quelle: Junge Welt 2001)
1 2 5 7 9 14 15