Formen

  1. Künstler und Kunsttherapeuten aus Griechenland, Polen, Tschechien, den Niederlanden, Schottland, Rußland und Ungarn gaben sich auf der Hangweide ein Stelldichein, um mit behinderten Menschen von dort mit Formen, Farben und Tönen zu experimentieren. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1995)
  2. Wall hat sich einmal einen "Maler des modernen Lebens" genannt, sein Interesse als die Ausformulierung "allgemein erkennbarer Formen sozialer Bildsprachen" beschrieben. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 30.04.2005)
  3. Zuletzt war das Ratner's in den 60er Jahren renoviert worden, in den Formen und Farben jener bunten, kurvenreichen Jahre. ( Quelle: Tagesspiegel vom 31.03.2003)
  4. Die latente Erotik nimmt auf ihnen die allerderbsten Formen an: Aus Brustwarzen zwirbeln Schneckenköpfe hervor, ein Hummer hält eine Frau fest umklammert. ( Quelle: DIE WELT 2001)
  5. Daher rührt das große Interesse dieses Autor am Genre, an den überkommenen Formen des Agententhrillers und des Detektivromans. ( Quelle: Berliner Zeitung 2000)
  6. Erika Fischer-Lichte beharrte auf Nutzen interkultureller Theatralität, verwies auf die Entstehung neuer stabiler Formen aus synkretistischen Aneignungen fremder Theater. ( Quelle: Berliner Zeitung 1999)
  7. Die Menschen wollen einfach nicht mehr in kubischen Wohnmaschinen hausen; sie sehnen sich nach harmonischen Formen und Farben. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1995)
  8. Im Wortgebrauch konnte H. Kuhn eigentümliche westgermanische Formen feststellen. ( Quelle: Kindler Literaturlexikon)
  9. Nur extreme Formen des emotionalen Schwitzens, so stellte sich heraus, sollten auch in Zukunft mit der alten Gleichstromtherapie behandelt werden. ( Quelle: Welt 1995)
  10. Mit der Debatte um das Berliner Holocaust-Mahnmal verhält es sich wie mit dem Gedenken an den Judenmord überhaupt: Es sind keine Formen der Erinnerung und kein Verlauf der Diskussion denkbar, die nicht Kritik und Argwohn auslösten. ( Quelle: Berliner Zeitung 1997)