Fortdauer

  1. Da die Untersuchungshaft für den 42jährigen aus Guben Anfang Februar sechs Monate andauerte, mußte der Strafsenat des Oberlandesgerichts über die Fortdauer entscheiden. ( Quelle: Berliner Zeitung 1996)
  2. Wegen der zu erwartenden Beschleunigung sei die Fortdauer der Untersuchungshaft für Streletz weiter zumutbar, befand das Gericht und wies dessen Antrag auf Haftentlassung ab. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1993)
  3. Aber nicht nur die Unmöglichkeit, ein Abkommen über den Rückzug aus den besetzten Gebieten zu erzielen, sichert die Fortdauer dieser Geiselnahme. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 22.04.2002)
  4. In einem Brief an Umweltminister Jürgen Trittin schrieb der CDU-Politiker, eine Fortdauer des Transportstopps hätte zur Folge, daß das Atomkraftwerk Biblis B zum Jahreswechsel die Stromerzeugung einstellen müsse. ( Quelle: Berliner Zeitung 1999)
  5. Bei der kroatischen Halbinsel Prevlaka vor der montenegrinischen Bucht von Kotor scheint Belgrad frühere Pläne eines Gebietsaustauschs zurückzustellen und sich mit einer Fortdauer des entmilitarisierten Status unter UN-Kontrolle bescheiden zu wollen. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
  6. Nach dem Gesetz (Paragraphen 121 und 122 Strafprozeßordnung) muß nach Ablauf einer halbjährigen Untersuchungshaft ihre Fortdauer vom zuständigen Oberlandesgericht geprüft und entschieden werden. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1996)
  7. Händler rechneten mit einer Fortdauer des Druckes auf die japanische Währung, obwohl die Regierung ihre Bereitschaft erklärte, den Yen "rechtzeitig" mit "angemessen" Schritten zu verteidigen. ( Quelle: Welt 1998)
  8. Eine unbefristete Fortdauer würde nur den Status quo festschreiben. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
  9. Mit Fortdauer der Börsenhausse in Deutschland wird es zunehmend schwieriger, unter den 30 Dax-Aktien fundamental attraktive Titel ausfindig zu machen. ( Quelle: Berliner Zeitung 1998)
  10. Im Bundesbildungsressort, das bei einer Fortdauer der Blockade im Bundesrat auf bereits eingeplante Haushaltsmittel verzichten müsste, gibt man sich betont gelassen. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 17.12.2004)