Gaulle

  1. Für Kinder ab drei Jahren führt das Kinderliedtheater "Woffel-Pantoffel" am 19. August um 10 Uhr im Famagusta-Förderverein für multikulturelle Begegnungen, Avenue Charles de Gaulle 31, das Stück "Jonas der Geschichtenerzähler" auf. ( Quelle: Berliner Zeitung 1999)
  2. Aber weit gediehen war das Projekt noch nicht, als im Sommer 1958 Charles de Gaulle an die Macht kam und umgehend den gemeinsamen Bombenbau kündigte. ( Quelle: Berliner Zeitung 1996)
  3. Rabin, von der Aureole des Feldherrn umgeben, mochte mit den besetzten Gebieten umgehen wie de Gaulle mit Algerien, das ein integraler Bestandteil Frankreichs war. ( Quelle: Welt 1995)
  4. Dabei ist de Gaulle im Geiste der Franzosen längst nicht tot. Nur seine Erben sind überzeugt, er würde sich im Grabe umdrehen. ( Quelle: Berliner Zeitung 2000)
  5. Der französische Nationalheld des 20. Jahrhunderts zum Bei- spiel, Charles de Gaulle, wollte in seinem Dorf in der Champagne mit Frau und Tochter begraben bleiben, auf dem Friedhof Colombey-Les-Deux-Eglises. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 30.11.2002)
  6. De Gaulle beließ Papon nach der Befreiung auf seinem Posten an der Präfektur von Bordeaux, später brachte er es im Dienst des Generals zum Präfekten in Algerien, wurde Abgeordneter und schließlich unter Valéry Giscard d Estaing Haushaltsminister. ( Quelle: Berliner Zeitung 1998)
  7. "Was man nicht in den ersten hundert Tagen macht, das macht man überhaupt nicht mehr", soll der frühere französische Staatspräsident Charles de Gaulle einmal gesagt haben. ( Quelle: )
  8. Er profilierte sich gegen den autokratischen Kurs von de Gaulle, nahm dann aber selbst die präsidialen Vorrechte und das Zeremoniell uneingeschränkt wahr und übte zuletzt eine fast unkontrollierte politische Macht aus. ( Quelle: DIE WELT 2000)
  9. An de Gaulle wird nicht nur häufig erinnert, für französische Politiker aller Couleur ist er noch immer die maßgebliche Berufungsinstanz. ( Quelle: Die Welt 2001)
  10. Nur ein unwirtlicher Platz in Berlin erinnert an die Symbolfigur von einst, den Mann, der wie vor ihm Churchill oder de Gaulle eine Position politischer Schwäche in moralische Stärke verwandelte: Ernst Reuter. ( Quelle: Berliner Zeitung 2000)