Gefühlswelt

  1. Sehnte sich Willy Reese anfangs noch nach Hause, zu Eltern und Freunden, weg von den Kameraden, dem Dreck und den alltäglichen Gefahren, so kippte seine Gefühlswelt nach und nach um. ( Quelle: Die Zeit (40/2003))
  2. Gewährt nämlich Christian Nickel als Hippolyt dem Publikum raunend Eintritt in seine erschütterte Gefühlswelt, so bleiben die hinteren Reihen außen vor - da können sie noch so die Ohren spitzen. ( Quelle: Die Welt Online vom 19.04.2004)
  3. Karsten Heine, der Geschaßte, jedenfalls wird die bevorstehenden Tage beim Skifahren wohl dringend brauchen, um ein bißchen Ordnung in seine Gefühlswelt zu bringen. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
  4. "Wir waren fix und fertig - und bitter enttäuscht", beschrieb Bundesliga-Legionär Slobodan Komljenovic die Gefühlswelt der Balkan-Fußballer unmittelbar nach der 3:4 (1:1)-Niederlage gegen Spanien. ( Quelle: Berliner Zeitung 2000)
  5. Die Gruppe der 16 Laientänzerinnen unter Leitung von Ute Hartmann bewältigte diesen Weg durch die Gefühlswelt Lennonscher Musik mit bemerkenswerter Ausdruckskraft. ( Quelle: Berliner Zeitung 1996)
  6. Buttergelbe und blaue Flächen erinnern an die Brücke-Maler, deren Landschaftsbilder Gefühlswelt spiegelten. ( Quelle: Berliner Zeitung 1999)
  7. Bush, Abu Ghraib, Osama, Saddam: In der Gefühlswelt der amerikanischen Linken gehört das letztlich zusammen. ( Quelle: Die Welt Online vom 29.10.2004)
  8. Netter gesagt: um unsere Gefühlswelt, wenn wir Mollige an unser Körpergewicht denken, durch irgendwen oder irgendwas daran erinnert werden und uns nicht dagegen wehren können, weil das Thema allgegenwärtig ist. ( Quelle: Hamburger Abendblatt vom 10.02.2005)
  9. Einheit in Schwarz-Gelb dem Schlußpfiff ist im Stadion delle Alpi die Dortmunder Gefühlswelt aus den Fugen geraten. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1995)
  10. Rund um die Winterpause brach die Gefühlswelt des Aufsteigers von 1997 und Champions-League-Teilnehmers von 1999 auf. ( Quelle: Die Welt Online vom 15.04.2002)