Gegenwert

  1. Er will auch die Führungsstrukturen straffen und die durchschnittliche Lehrverpflichtung für Professoren von acht auf neun Stunden pro Woche erhöhen - was wiederum einem Gegenwert von rund 40 Stellen entspricht. ( Quelle: Kieler Nachrichten vom 09.11.2005)
  2. In einem Zwischenbericht ans Abgeordnetenhaus warnt die Senatsbildungsverwaltung allerdings, es handele sich nur um eine grobe Schätzung, "ein gegebenenfalls tatsächlich zu zahlender Gegenwert kann die genannte Summe erheblich übersteigen". ( Quelle: Berliner Zeitung vom 13.07.2005)
  3. Trotzdem hat sich der 33-Jährige - noch dazu auf ärztliches Anraten - ein exklusives Spezialrad im Gegenwert eines kleinen Gebrauchtwagens erstritten. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 26.11.2002)
  4. Auch in der dritten Klasse entschied das Geld: Zwei Pfund Butter als Gegenwert für die einfache Strecke war den Hochgebirgsbauern schon die Überlegung wert, zu Fuß zu gehen - zumal sich das 'Bahndl' mit weniger als 20 km/h Zeit ließ. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
  5. Doch nun sei soviel Zeit verstrichen, dass man man ohne einen sinnvollen Gegenwert bereits die Hälfte der notwendigen Summe ausgegeben habe. ( Quelle: Welt 1999)
  6. Die vielen Lira-Münzen beispielsweise, die pro Jahr zusammenkommen, einen Gegenwert von etwa 500 000 Mark bilden und trotzdem nicht den riesigen Aufwand decken können. ( Quelle: Berliner Zeitung 1996)
  7. Sie bilden den Gegenwert von vier Kisten Tomaten je zehn Kilo, die er heute auf dem Markt in Bakirköy verkauft hat. ( Quelle: Die Welt 2001)
  8. Während BBVA für fünf BNL-Aktien ein eigenes Papier bietet, was bei Börsenschluß am Freitag einem Gegenwert von 2,56 Euro entsprach, soll Unipol bereit sein, 2,70 Euro zu zahlen. ( Quelle: Die Welt vom 11.07.2005)
  9. Der Komponist Christian Bruhn erinnerte in seiner mit viel Poesie angereicherten Ansprache an den Traum, den Richard Strauss, Mahler und Humperdinck teilten: darin erhielten die Schöpfer von Musikwerken den Gegenwert ihrer Kreationen in barer Münze. ( Quelle: Tagesspiegel vom 04.05.2003)
  10. Die Zahlung der rund 57 Millionen Euro habe nicht im Interesse der von Vodafone übernommenen Mannesmann liegen können, weil das Unternehmen dafür keinerlei Gegenwert erhielt. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 21.10.2005)