Gesamtlaufzeit

← Vorige 1 3
  1. Diskutiert werde, die Gesamtlaufzeit auf 20 bis 25 Jahre zu beschränken. ( Quelle: Berliner Zeitung 1998)
  2. Der für die Gesamtlaufzeit von 2000 bis 2005 gültige Wandlungspreis werde bei 126,84 Euro liegen. ( Quelle: Tagesspiegel 2000)
  3. Die Gesamtlaufzeit des Tarifs beträgt 13 Monate. ( Quelle: )
  4. Der Bundesvorstand der Günen hatte nach wochenlangen Diskussionen beschlossen, die gesetzlich festzulegende Gesamtlaufzeit für Atomkraftwerke solle nicht mehr als 30 Jahre betragen. ( Quelle: Junge Freiheit 1999)
  5. Im Gegenzug müsse die Bundesregierung aber einer Atomstrommenge von insgesamt 2.500 Terawattstunden zustimmen, was einer durchschnittlichen Gesamtlaufzeit der verbleibenden Atomkraftwerke von 32,5 Jahren entspräche. ( Quelle: )
  6. Die Atomindustrie stieg bei 35 Jahren ein, in der letzten Zeit scheut sie sich aber auch nicht mehr, 40 oder 50 Jahre Gesamtlaufzeit zu fordern. ( Quelle: FREITAG 2000)
  7. Der monatliche Aufwand bleibt bei allen Konstant-Tarifen über die Gesamtlaufzeit von bis zu 29 Jahren garantiert gleich. ( Quelle: Berliner Zeitung 1997)
  8. Erst danach können sie in LPKF-Aktien gewandelt oder - nach Ablauf der Gesamtlaufzeit - an die Firma mit entsprechender Verzinsung zurückgegeben werden. ( Quelle: OTS-Newsticker)
  9. Bezogen auf die Gesamtlaufzeit belaufe sich das Ergebnis auf 0,98 Prozent. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1996)
  10. Die Vereinbarung sieht eine Gesamtlaufzeit der Kraftwerke von durchschnittlich 32 Jahren vor, wobei die Restlaufzeiten der einzelnen Kraftwerke untereinander verrechnet werden können. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 08.06.2001)
← Vorige 1 3