Geschlechts

  1. Er muß vielmehr mit allen Behinderungen seines Geschlechts auf der farbigen Außenschale sitzenbleiben. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
  2. Andere Kolumnistinnen haben Beruhigendes unter die Männer zu bringen: Die Vertreter des ängstlichen Geschlechts sollten sich bei dieser Gelegenheit vielleicht daran erinnern, dass Sex ursprünglich etwas mit Partnerschaft zu tun hatte. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 21.02.2001)
  3. Es liegt wohl an den Vorfahren seines alten Geschlechts, dass man Tugend nicht nur von anderen verlangt, sondern solche auch vorzuleben hat. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 03.11.2003)
  4. Sowohl Erzähltempo wie die Anzahl schmückender Details lassen doch sehr zu wünschen übrig, ganz zu schweigen von den recht kursorischen Einlassungen zu einer Verfallsgeschichte des menschlichen Geschlechts. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 21.03.2002)
  5. Bei dieser Allmacht des weiblichen Geschlechts in Schule und Erziehung können sie ihre Männlichkeit schließlich nicht anders entfalten. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 30.07.2002)
  6. Und für den dritten Fall, daß besagter Gram von Schwachheiten, vor allem des weiblichen Geschlechts ausgelöst würde, wußte er Trost im Refrain "Aber der Mann!" ( Quelle: Berliner Zeitung 1998)
  7. Schließlich verblieb nur noch ein kleiner Rest von 15 Personen weiblichen Geschlechts, die in der fraglichen Zeit an geheimes Nachrichtenmaterial aus dem Verteidigungsbereich heran konnten - eine von ihnen seit 1962 auch an die Atomforschung. ( Quelle: Die Zeit (11/1970))
  8. Hat Demokratie bei uns etwas mit Gleichheit zu tun, da doch das öffentliche Wort vorwiegend männlichen Geschlechts ist? ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1995)
  9. Ein Computerprogramm vergleicht die gemessenen Werte sekundenschnell mit dem Durchschnittswert hunderttausender Menschen gleichen Geschlechts und Alters. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 25.03.2002)
  10. Nicht nur Germanistik- und Komparatistik-Studenten, auch die Produzenten und Konsumenten der Belletristik sind heute vorwiegend weiblichen Geschlechts - ganz zu schweigen von Lektoren und Literaturagenten. ( Quelle: Die Welt Online vom 12.07.2003)