Gewohnheiten

  1. Seit einer halben Stunde prasseln die Fragen über Scharpings Flug- und sonstige Gewohnheiten auf ihn und den Scharping-Sprecher Joachim Cholin ein. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 06.09.2001)
  2. Die transparenten Gebäude entsprechen den medialen Gewohnheiten einer voyeuristischen Gesellschaft, die in Fernseh-Talk-Shows Unmengen intimster Vorgänge in die Öffentlichkeit transportiert und Einblicke in jeden Winkel des Schlafzimmers verschafft. ( Quelle: Berliner Zeitung 1999)
  3. Wochenlang studiert er ihre Gewohnheiten, teilt mit ihnen den Alltag. ( Quelle: Tagesspiegel vom 30.04.2004)
  4. Doch im Vergleich zu Fiuczynskis musikalischen Visionen fehlt ihr die Offenheit und Eigenheit, über die Grenzen der Gewohnheiten hinauszugehen. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 07.02.2003)
  5. Die europäische Strandkrabbe etwa krabbelt heute nicht nur an europäischen Stränden, sondern auch an amerikanischen, südafrikanischen, australischen und japanischen.Auf ihrer Weltreise hat die Krabbe neue Gewohnheiten entwickelt. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 28.06.2005)
  6. Was Stoiber enthüllt, wirft ein spätes Schlaglicht auf die byzantinischen Gewohnheiten am Hofe von Franz Josef Strauß, bei dem, wie Stoiber sich ausdrückt, "in der Tat andere Maßstäbe angelegt" worden seien. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1993)
  7. Also wenn sich Lehrer von Staatsschulen über muslimische Kinder beschweren, dann nur, weil sie objektiv Probleme bereiten in einem System, das auf christliche Gewohnheiten, Feiertage und vor allem Koedukation abgestimmt ist. ( Quelle: FAZ 1994)
  8. Aber auch Bolger mußte auf den NZ-Dollar schauen und veranlaßte die Queen zu einem revolutionären Bruch ihrer Gewohnheiten: Erstmals in ihrer 43jährigen Regentschaft flog sie mit einer normalen Linienmaschine. ( Quelle: Welt 1995)
  9. Am Ende wurde ein Staat gestürzt, der seine Bürger einsperrte und ihre Gedanken und Gewohnheiten kontrollierte. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 11.08.2004)
  10. Das Bielefelder Meinungsforschungsinstitut Emnid hatte Anfang des Jahres im Auftrag Kluges in ganz Deutschland rund 1 500 Menschen zwischen 14 und 83 Jahren zu den sprachlichen Gewohnheiten beim Thema Sex befragt. ( Quelle: Berliner Zeitung 1995)