Gläubiger

  1. Der Käufer einer Unternehmensanleihe wird, anders als beim Aktienkauf, Gläubiger und nicht Miteigentümer der Firma. ( Quelle: Tagesspiegel vom 29.05.2003)
  2. Mai 09:23, ergänzt 17:14 France Telecom und die wichtigsten Gläubiger haben sich offenbar geeinigt, wie die Schulden des deutschen Mobilfunkanbieters Mobilcom neu strukturiert werden können. ( Quelle: Netzeitung vom 29.05.2002)
  3. Alle Gläubiger könnten "voll befriedigt" werden. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1996)
  4. Nach den Angaben Brauns können die Gläubiger - das sind vor allem Banken und Leasinggesellschaften - bis zum Abschluss des Insolvenzverfahrens, der erst in einigen Jahren zu erwarten sei, mit einer Quote von maximal fünf Prozent rechnen. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 30.09.2005)
  5. Aber er solle bewusst zum Nachdenken anregen - abgesehen davon natürlich, dass eben auch die gezielte Missionierung neuer Gläubiger für die eigene Gemeinschaft beabsichtigt sei. ( Quelle: Tagesschau Online vom 04.12.2004)
  6. Es ist in diesen Tagen wieder einmal so was wie ein Aufbäumen sichtbar bei den Eisernen, denen die Gläubiger selbst die schmale Tageskasse von 2 000 Mark aus dem Leipzig-Spiel wegpfändeten. ( Quelle: Berliner Zeitung 1998)
  7. Kirchner möchte Zeitungsberichten zufolge einen Zahlungsaufschub bei den Internationalen Finanzorganisationen und einen Verzicht der privaten Gläubiger auf einen Großteil ihrer Forderungen erreichen. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 25.06.2003)
  8. Auch eine Zwangsvollstreckung wird oft erfolglos bleiben, da andere Gläubiger, für die eine Hypothek oder Grundschuld eingetragen ist, bei der Zwangsversteigerung der Wohnung bevorzugt berücksichtigt werden. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 26.06.2004)
  9. Die wichtigsten Gläubiger der südkoreanischen Samsung Motors Inc haben sich auf einen Kredit von 20 Milliarden Won (rund 3,1 Milliarden Mark) für den Automobilhersteller geeinigt. ( Quelle: Berliner Zeitung 1999)
  10. Er hatte sich bei Immobilien verspekuliert: Gläubiger ließen sein Gehalt pfänden. ( Quelle: )