Glaubens

  1. HANS-JOCHEN JASCHKE: Ich wehre mich gegen die Reduktion des Glaubens auf die Moral. ( Quelle: Rheinischer Merkur 1997)
  2. Diesen kleinen Generationenkonflikt verbindet Byambasuren Davaa mit Elementen des naturnahen mongolischen Glaubens: Der Hund ist zwar eine Gefahr für die Schafsherde, aber er ist auch die letzte Stufe vor der Wiedergeburt als Mensch. ( Quelle: Tagesspiegel vom 29.07.2005)
  3. "Ein großartiges Erlebnis und ein Zeugnis des Glaubens", sagt auch Pater Albert Seul aus St. Sophien, der nun gestärkt nach Hamburg fahre. ( Quelle: Die Welt vom 22.08.2005)
  4. Hans Otto Wölberts Appell zum sacrificium intellektus, zum Opfer des Zweifels zugunsten des Glaubens indessen, das zeigen u. a. die in diesem Buch vorgestellten Ergebnisse, hat sich die Jugend offenbar nicht sehr zu Herzen genommen. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1992)
  5. Der war im dritten nachchristlichen Jahrhundert Hauptmann der Prätorianergarde des römischen Kaisers Diokletian und wurde, so die Legende, seines Glaubens wegen durch Pfeilschüsse gemartert und mit Keulen erschlagen. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 17.10.2003)
  6. Die Lehre daraus betrifft meiner Ansicht nach nicht nur das Durchhaltevermögen des jüdischen Glaubens, seine Fähigkeit, Katastrophen zu überleben. ( Quelle: Tagesspiegel vom 05.12.2004)
  7. Heute, berichtete Lichtenheld, werden an dem Gymnasium Schüler aus 40 Nationen unterrichtet, viele davon jüdischen Glaubens. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 01.07.2004)
  8. Die Nazis haben während ihrer Herrschaft in diesem Stadtviertel zahlreiche Konfektionäre, Angestellte und Schneiderinnen jüdischen Glaubens entlassen, deportiert und bis 1939 mehr als 4 000 Menschen aus dem Gebiet ermordet. ( Quelle: Berliner Zeitung 1997)
  9. Soll statt des Glaubens die Kunst den Weg zur Selbstfindung ebnen? ( Quelle: Tagesspiegel vom 29.12.2004)
  10. Es soll eine Begegnungsstätte für Menschen unterschiedlichen Glaubens und verschiedener Kulturen werden und dem Geist der Versöhnung und des Ausgleichs verpflichtet sein. ( Quelle: DIE WELT 2001)